Wärmepumpen-Atlas für Salzburg

13.06.2017 | Heizung, News, TOP Heizung

Salzburgs Installateure haben es ab sofort leichter: Ob an einem Standort eine Wärmepumpe (insbesondere Grundwasser oder Tiefensonde) überhaupt möglich ist, kann jetzt mit wenigen Klicks schon vor dem ersten Beratungsgespräch geklärt werden.

Der elektronische Wärmepumpen-Atlas für Salzburg wurde vom Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe entwickelt und ist auf der Website SAGIS (Salzburger Geografisches Informationssystem) abrufbar. Basis sind die Potenzial- und Eignungskarten der Wasserwirtschaft im Land Salzburg, die speziell für Grundwasserwärmepumpen und Tiefensonden erarbeitet wurden. Aber auch die zulässigen Schallbelastungen für jeden potenziellen Standort sind im Wärmepumpen-Atlas ausgewiesen, sodass auch die Möglichkeit einer Luftwärmepumpe schon im Vorfeld überprüft werden kann.
Landesinnungsmeister Andreas Rotter sieht das neue Angebot als große Unterstützung für die Arbeit der Installateure: "Wenn eine Wärmepumpe in Frage kommt, liefert mir das System zudem gleich die Information mit, wie viel Energie aus dem Boden geholt werden kann – ich kann also schon mit ganz konkreten Empfehlungen für eine Anlage an den Kunden herantreten und ihm sagen, was möglich und sinnvoll ist."
Wärmepumpen sind auch in Salzburg das am häufigsten verwendete System im Neubau. In rund 60 Prozent der neu errichteten Einfamilienhäuser wurden zuletzt Wärmepumpen installiert. Insgesamt geht das Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe von rund 850 Wärmepumpen-Anlagen aus, die 2016 errichtet wurden. Alle bekannten Wärmepumpen-Anlagen sind im Atlas verzeichnet. Die Qualität bei der Errichtung neuer Anlagen wird in Zukunft dank des Wärmepumpen-Atlas ebenfalls höher werden, genauso wie die Kosten gesenkt werden können, da viele "leere Kilometer" bei Planung und Beratung wegfallen. Zudem ist natürlich die Abfrage über SAGIS gratis.
Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe
Das Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe ist eine Kommunikations- und Informations-Plattform vom Land Salzburg, der Salzburg AG sowie der Salzburger Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker. Ursprünglich wurde es gegründet, um durch die Zusammenarbeit aller relevanten Stellen eine möglichst hohe Planungs- und Ausführungsqualität bei den Wärmepumpen-Anlagen zu erreichen. Der Know-how-Transfer zwischen den Beteiligten und den rund 90 Partnerbetrieben, die es bisher gibt, hat schon bisher gute Erfolge gezeigt. Vor rund drei Jahren entstand die Idee zu dem Wärmepumpen-Atlas. Die Planung und die Umsetzung wurden im Frühjahr 2017 abgeschlossen. Die Realisierung erforderte das Abstimmen zahlreicher verschiedener Datenbanken.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 38 der aktuellen Ausgabe 6/2017!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.