Wärmepumpen-Installation neu gedacht: Heizma befreit Österreichs Haushalte von Öl- und Gasheizungen

31.07.2024 | Heizung, News

Sie ist derzeit in aller Munde - die Kesseltausch-Kampagne des Klimaschutzministeriums, die die Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas” bewirbt. Die Argumente für einen Umstieg von fossilen Heizsystemen auf eine umweltfreundliche Lösung liegen auf der Hand. Dazu zählen etwa die Erreichung der Klimaziele, die signifikante Heizkostenersparnis und die energiepolitische Unabhängigkeit Österreichs.

Vor diesem Hintergrund hat es sich das österreichische Unternehmen Heizma zur Aufgabe gemacht, heimischen Haushalten einen einfachen und schnellen Weg zur Installation sowie zur Förderabwicklung einer Wärmepumpe zu ermöglichen. Seit der Gründung im Frühjahr 2024 hat das junge Unternehmen bereits mehr als 4.000 Kund:innen-Anfragen erhalten.

Alles aus einer Hand: Beratung, Installation und Förderabwicklung

Was Heizma von herkömmlichen Installateursbetrieben abhebt, ist der einzigartige Ansatz, alle Schritte – von der Beratung über die Installation bis hin zur Förderabwicklung – aus einer Hand zu bieten. Ein hoher Digitalisierungsgrad in den Arbeitsprozessen, ein starker Fokus auf Dienstleistung und eine zügige Installation mit hohem Qualitätsanspruch waren für Heizma von Anfang an die wichtigsten Differenzierungsmerkmale zum Mitbewerb. „Wärmepumpen sind für den österreichischen Durchschnittshaushalt eine optimale Heizungswahl. Unser Ziel ist es, klimaneutrales Heizen für alle Haushalte in Österreich zugänglich zu machen und unsere Kund:innen bestmöglich durch den Förderdschungel zu begleiten”, sagt Heizma Gründer Michael Kowatschew.

Rasche Inbetriebnahme

Heizma berät unverbindlich, um die am besten geeignete Wärmepumpe für den jeweiligen Haushaltsbedarf zu finden. Interessierte erhalten bereits innerhalb weniger Tage ein Full-Service-Angebot. Die Partnerinstallateure von Heizma sorgen nach Beauftragung für eine reibungslose Installation der Wärmepumpe in nur 3 bis 5 Tagen. „Wir arbeiten eng mit lokalen Partnern zusammen, um hohe Qualitätsstandards und eine rasche Inbetriebnahme zu ermöglichen. Heizma übernimmt zudem die komplette Abwicklung des Förderantrags, sodass Kund:innen sich stundenlange Papierarbeit ersparen und ihre Förderung schnellstmöglich erhalten”, erklärt Mitgründer Alexander Valtingojer.

Wärmepumpen in Österreich bis zu 100 Prozent subventioniert

Heizsysteme in Privathaushalten stellen das drittgrößte Klimaproblem in Europa dar. 10 Prozent der CO2-Emissionen werden durch Heizsystme privater Haushalte mit einem hohen Anteil fossiler Brennstoffe verursacht. Zudem kamen im Jänner dieses Jahres noch immer 97 Prozent aller Gasimporte aus Russland. „Das sind neben dem Wunsch nach Kostenersparnis die Hauptgründe, warum sich viele Kund:innen an uns wenden, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen”, führt Valtingojer weiter aus.

Förderungen sind hier ein weiterer Beschleuniger, vor allem im Jahr 2024, denn in Österreich wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe mit bis zu 100 Prozent gefördert. Dafür sorgen einerseits die bundesweite Kesseltauschaktion, die bis zu 16.000 Euro der Kosten fördert, und andererseits die Landesförderungen, die beispielsweise in Wien bis zu 8.000 Euro betragen.

Erfahrenes Gründerteam

Heizma wurde von drei erfahrenen Serienunternehmern gegründet. Alexander Valtingojer, Gründer der Krypto-Plattform Coinpanion (die kürzlich an Altify ging), Michael Kowatschew, vormals Präsident der renommierten Unternehmer:innen-Community Sigma Squared, und Valentin Perkonigg, Gründer der Immobilien-Investment-Plattform Brickwise, bündeln nun ihr Knowhow, um an Europas drittgrößtem Problem im Kampf gegen den Klimawandel zu arbeiten und die Wärmewende von Haushalten ohne großen Zeit- und Geldaufwand möglich zu machen.

Das Heizma-Gründerteam (v.l.n.r.): Valentin Perkonigg, Michael Kowatschew und Alexander Valtingojer

Mehr Informationen unter heizma.at.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.