Warme Füße nach der Dusche

03.09.2018 | TOP Heizung

Fußbodenheizung lässt sich auch nachträglich ins Bad einbauen

Credit: Variotherm

Credit: Variotherm Eine Badezimmer-Sanierung steht an. Neue Fliesen und Möbel werden ausgesucht und eine Wellness-Dusche oder eine geräumige Badewanne wird verbaut. Ein Ort, an dem man sich wohlfühlt. Wer das Bad renoviert, sollte auch gleich das Heizsystem erneuern. Denn warme Füße sind unbezahlbar. Und eine Fußbodenheizung wärmt nicht nur die Füße – sondern das gesamte Bad. Unsichtbar.
Ist es überhaupt möglich, eine Fußbodenheizung im Nachhinein zu installieren und an ein bestehendes Heizsystem anzuschließen? Ja! Die Variotherm Fußbodenheizung als Trockenbausystem ist ideal für eine Heizungssanierung. Die 18 Millimeter dünnen Gipsfaserplatten können auf den bestehenden Fliesenboden verlegt werden – sofern es die Aufbauhöhe und Statik erlauben. Der Estrich bleibt unangetastet.
Die profilierten Alu-Mehrschicht-Verbundrohre werden entlang der vorgefrästen Noppen in einem Abstand von 10 Zentimetern verlegt. Die Kompakt-Füllmasse umschließt das Rohr und füllt die übrigen Leerräume der Kompaktplatte luftdicht aus. So wird die Wärme in kurzer Zeit an die Oberfläche transportiert und der Raum rasch erwärmt. Als Wärmeträger wird ca. 30 °C warmes Wasser durch die Leitungen gepumpt.
Die Anschlüsse der bestehenden Heizung verwenden
Eine Fußbodenheizung arbeitet mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als eine Heizkörperheizung. Wer nachträglich eine Fußbodenheizung installieren will, muss deshalb meist das neue Niedertemperatursystem mit einem bestehenden Hochtemperatursystem kombinieren. Die PumpenVerteilerstation von Variotherm kann das: Die höhere Auslegungstemperatur der Heizkörper (ca. 50-70 °C) wird auf eine niedrigere Temperatur gemischt. Je nach Wärmebedarf arbeitet eine Fußbodenheizung mit Vorlauftemperaturen zwischen 28 °C und max. 40 °C.
Die PumpenVerteilerstation kann meist an bestehende Rohre des Heizkörpers angeschlossen werden. Durch die geringe Tiefe der Verteilerstation kann sie sogar in die Wand eingebaut werden. Pro PumpenVerteilerstation sind bis zu 15 Heizkreise möglich.
Variotherm bietet zwei Varianten der PumpenVerteilerstation an:

  • Festwertgeregelt: Die Vorlauftemperatur wird händisch mittels Festwertregler eingestellt.
  • Witterungsgeführt: Abhängig von den Außentemperaturen wird die Vorlauftemperatur erhöht oder abgesenkt.

Blitzschnell auf Temperatur
Das Badezimmer ist ein Raum, in dem man es vor allem am Morgen und am Abend wohlig warm haben möchte. Die Alu-Mehrschicht-Verbundrohre werden oberflächennah verlegt. Das bedeutet, dass die Wärme in kurzer Zeit an die Fußbodenoberfläche dringt und das Badezimmer rasch warm ist.
Alle Vorteile der Variotherm-Fußbodenheizung für den Trockenbau auf einen Blick:

  • stets warme Füße – so soll es im Badezimmer sein!
  • durch Strahlungswärme werden niedrigere Raumtemperaturen wärmer empfunden
  • gleichmäßige Wärmeverteilung über den gesamten Fußboden
  • kurze Reaktionszeiten (oberflächennahe Rohre)
  • absolut geräuschlos
  • frei von Staubaufwirbelung – ideal für Allergiker
  • unsichtbar im Fußboden verbaut
  • Niedertemperatursystem: spart bis zu 25 % Heizkoste

Mehr Informationen finden Sie auch www.variotherm.comCredit: Variotherm

Credit: VariothermCredit: Variotherm
Credit: VariothermCredit: Variotherm
Credit: VariothermCredit: Variotherm
Credit: Variotherm

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.