Wartung thermischer Solaranlagen

01.09.2016 | Heizung, News

Den Kunden ist völlig klar, dass auch diese Technologie regelmäßigen Service benötigt. Etwa eine halbe Stunde dauert erfahrungsgemäß die Wartung einer Solaranlage.

Der Installateurbetrieb Franz Hödlmoser GmbH & Co KG aus Ottnang am Hausruck wurde 1967 gegründet und wird heute in zweiter Generation geführt. Der unternehmerische Schwerpunkt des Unternehmens liegt bei Privat- und Gewerbekunden, beschäftigt werden konstant 15 Mitarbeiter, derzeit befinden sich vier Lehrlinge in Ausbildung. Seit über 20 Jahren ist der Betrieb Mitglied bei den 1a-Installateuren. Ing. Ulrich Hödlmoser, Absolvent der HTBLA-Pinkafeld, technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung, ist seit 1986 im Betrieb tätig und bietet seinen Kunden seit dem Jahr 2012 auch die spezielle Wartung von Solaranlagen an.
Herr Ing. Hödlmoser, wie ist der allgemeine Zustand der von Ihnen besuchten Anlagen?
Ing. Ulrich Hödlmoser: Im Wesentlichen gut, unsere Kunden „schauen auf ihre Solaranlagen.“ Es gibt nur einzelne Ausnahmen, wo die Anlage „vergammelt ist.“
Wie groß ist der Erklärungsbedarf für eine regelmäßige Wartung der Solaranlagen bei den Kunden?
Hödlmoser: Eigentlich gar nicht. Es ist so selbstverständlich wie die Wartung einer Gas-, Pellets-, Öl- oder Wärmepumpenheizung. Man muss den Kunden aktiv darauf ansprechen. Vielleicht machen das viele Installateure nicht, weil „es eh nur eine Solaranlage“ ist.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 37 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.