Was bringt Monitoring?

12.02.2016 | Installationstechnik, News

Nur mit permanentem Ist-Soll-Vergleich lassen sich Gebäude effizient bewirtschaften.

Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist grundsätzlich freiwillig; es gibt keine gesetzliche Zertifizierungspflicht. Allerdings ist die ISO 50001 eine weltweit gültige Norm der International Organization for Standardization – kurz ISO -, welche Organisationen und Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements unterstützen soll.Ing. Kurt Engelmann, Engelmann Energiesysteme GmbH, im Gespräch mit dem österreichischen Installateur über den Einsatz eines effizienten Monitoringsystems in der Gebäudetechnik.
Ab welcher Gebäudegröße ist Monitoring sinnvoll?
Engelmann: Sowohl für Großgewerbe und Industrie nach EN ISO 50001, für Kleingewerbe, Handel, Dienstleister als auch für Private ist Monitoring sinnvoll.
Wer soll Monitorig optimalerweise durchführen?
Engelmann: Am besten TGA-Spezialisten, welche für die verschiedenen Bereiche wie Büro, Private, Gewerbe und Industrie bereits über die nötige praktische Erfahrung verfügen.
Welche praktischen Beispiele für erfolgreiches Monitoring können Sie anführen?
Engelmann: Zum Beispiel das Gartenhotel Pfeffel in Dürnstein; Universum Homemanagement bei der Harreither GmbH; Schöller Bleckmann; Bäckerei Reichl; verschiedene Bürogebäude und ganz aktuell, das oberösterreichische Science Center Welios in Wels. Hier hat die Engelmann Energiesysteme GmbH das umfangreiche Energiekonzept erstellt.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht sowie das Interview ab Seite 78 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.