Was zählt, ist die Performance im Betrieb

08.02.2021 | Heizung, News, TOP Heizung

Um den hohen Anforderungen an Komfort und Klimaschutz zu entsprechen, wird oft eine ­komplexe Gebäudetechnik aus verschiedenen erneuerbaren Energiesystemen errichtet. Der zunehmende Technisierungsgrad intelligenter Gebäude stellt jedoch für Fachplaner, Ingenieure, Baufirmen und Facility Manager eine große Herausforderung dar.

Auch wenn es das Ziel ist, mit den ­innovativen Technologien und dem daraus resultierenden höheren Planungs- und Errichtungsaufwand einen möglichst geringen Energieverbrauch  zu erreichen, so ist die Realität oft ernüchternd. Der Energieverbrauch und somit auch die Betriebskosten sind oft weit höher als erwartet und auch der Komfort ist nicht immer so, wie er angedacht war. Zudem verringern ineffiziente Betriebsweisen die Lebensdauer von Systemen, und das Mängelmanagement kann Zeit und Geld für alle Beteiligten kosten. Kurzum: Gebäude funktionieren oft nicht wie vorgesehen und verpassen ihre ursprünglichen Leistungs­ziele im Betrieb.

Technisches Monitoring
Komplexe Gebäude verlangen gerade in der ersten Betriebsphase eine detaillierte Betrachtung der Performance, damit einerseits Mängel noch während der Gewährleistungsphase entdeckt werden, aber auch um falsche Betriebsweisen nicht in den Dauerbetrieb zu übernehmen. Dabei ist nicht nur ein Blick auf die Funktionsweise der installierten ­Anlagen zu werfen, sondern auch auf die digitalen Einstellungen der Gebäudetechnik. Sind alle erwünschten Betriebseinstellungen auch richtig programmiert? Wird die Anlage zu jeder Zeit bedarfsgerecht gesteuert? ­Liefern Sensoren korrekte Daten und sind diese plausibel für die jeweilige Regelungsaufgabe? Die traditionelle Aufgabenverteilung von Planung und Errichtung bzw. Kontrolle durch die ÖBA greift hier leider oft zu kurz. Aufgrund der Digitalisierung und Komplexität sind neue Prüfmethoden nötig, die üblicherweise nicht vom Leistungsbild der Planer und ­Errichter abgedeckt sind. Auch die Neutra­lität der Prüfung kann häufig nicht gewährleistet werden.
Deshalb bedarf es im Idealfall einer neutralen Instanz, die die Leistungsfähigkeit gebäudetechnischer Systeme mittels angemessener, digitaler Prozesse sichert, transparent dokumentiert und idealerweise den nachhaltigen Betrieb unterstützt. Tech­nisches Monitoring ist ein definierter Prozess, der ein solches Leistungsbild ­beschreibt. Es ermöglicht die eindeutige Bestimmung des Performance-Levels gebäudetechnischer Systeme bereits vor der Abnahme sowie eine rasche Identifikation von Mängeln im Regelbetrieb durch Anwendung klar definierter digitaler Prozesse. Damit wird die bestellte Qualität bereits zu Beginn der Betriebsphase zur Realität – und der Energieverbrauch und die Energiekosten bewegen sich im geplanten Bereich.

Das Leistungsbild
Der Qualitätssicherungsprozess des Tech­nischen Monitorings umfasst idealerweise die Planungs-, Errichtungs-, Inbetriebnahme- und Betriebsphase von Bauprojekten.
In der Planung unterstützt das Technische Monitoring dabei, Funktionalitäten und Leistungskennzahlen des Gebäudes bzw. der Anlagen präzise, auf Basis interpretationsfreier und überprüfbarer Anforderungen zu beschreiben und geeignete Prüf­verfahren festzulegen.

Empfehlung für öffentliche Einrichtungen
Um das Instrument Technisches Monitoring am Markt zu etablieren, wurde 2017 in Deutschland vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) der Leitfaden „Technische Monitoring“ als Empfehlung für die öffentliche Hand herausgegeben. Er kann ebenso für Österreich und für private Gebäude angewandt werden. Diese Empfehlung enthält u. a. fertige Textbausteine für die Ausschreibung dieser Dienstleistung. Einzelne deutsche Bundesländer halten in der Zwischenzeit das Technische Monitoring für so relevant, dass es Bestandteil von öffent­lichen Ausschreibungen sein muss.
In dem EU-Projekt QUANTUM wurde in den letzten Jahren unter Mitwirkung von e7 dieser Prozess getestet, weiterentwickelt und für Österreich aufbereitet. Als Ergebnis gibt es zahlreiche weitere Informationen, um so eine rasche Marktetablierung zu unter­stützen. Diese Informationsunterlagen ­befinden sich alle auf der Projektwebseite: www.quantum-project.eu

Den ungekürzten Artikel lesen Sie auch ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 1-2/2021!

Auswertungsbeispiel Betriebsgüte: Die Abbildung beschreibt quantitativ den Grad, zu welchen Zeitpunkten die überwachte Anlage das geforderte Qualitätsniveau erreicht.
Quelle: Benke / e7

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.