Wassermanagement für unterwegs

04.09.2019 | Installationstechnik, News

Mit der neuen, intuitiven GROHE Sense App hebt GROHE Wassersicherheit und Wassermanagement auf eine neue Ebene.

Das Herzstück des GROHE Sense Wassermanagementsystems ermöglicht es den Nutzern, das System von überall zu überwachen und zu steuern, um jederzeit die maximale Sicherheit zu gewährleisten. Im Ernstfall wird eine Benachrichtigung an das Smartphone gesendet. Bei Verwendung der Wassersteuerung GROHE Sense Guard kann die Wasserzufuhr automatisch abgeschaltet werden. Eine bahnbrechende Neuerung ist der Überblick über die Wasserkosten, wodurch eine Transparenz des Wasserverbrauchs entsteht. Dies erlaubt nicht nur die volle Kontrolle über die wertvolle Ressource Wasser, sondern auch die Möglichkeit, die eigenen Verbrauchsmuster im Hinblick auf eine bewusstere Nutzung von Wasser anzupassen. Die GROHE Sense App bietet neue Funktionen kombiniert mit einem modernen Design und einem verbesserten Benutzererlebnis:

  • Übersicht der Geräte und des aktuellen Status auf dem Startbildschirm: Auf einem einzigen Bildschirm finden Sie einen Überblick über alle GROHE Sense Wassersicherheitsgeräte, den aktuellen Status, die Messwerte, den Wasserverbrauch und alle Warnungen. Mehrere Räume und Häuser können überwacht werden.

  • Automatische Warnungen: Warnungen von GROHE Sense und GROHE Sense Guard werden an die App übertragen, sodass der User schnell reagieren und mögliche Wasserschäden zu Hause verhindern kann. Benachrichtigungen können optional auch per E-Mail empfangen werden. Die dringendsten Warnungen können an bis zu drei Notfallkontakte gesendet werden (Teil des nächsten Updates).

  • Benachrichtigungsübersicht: Zeigt alle Benachrichtigungen, Warnungen und Informationen in einer sortierten und transparenten Ansicht.

  • Transparenz des Wasserverbrauchs: In der detaillierten GROHE Sense Guard Übersicht werden der Gesamtverbrauch in Litern pro Tag, Woche oder Jahr (GROHE Sense Guard Messung) und die Kosten (basierend auf Länderdurchschnitt pro Liter Wasser oder Nutzerdaten) angezeigt. Als Beta- Test können auch Warmwasserschätzungen sowie geschätzte Energiekosten für die Warmwasserbereitung durchgeführt werden. Der Benutzer kann alle Basisfaktoren wie Kosten pro Liter, Heizungsart oder Heizkosten in den Einstellungen anpassen, um das Dashboard zu personalisieren. Für den vollständigen Überblick und die komplette Kontrolle stellt es auch regelmäßige Messungen des Wasserdrucks und der Systemtemperatur dar.

  • Detailseite Sense: Hier sind detaillierte Informationen zu Feuchtigkeit und T emperatur verfügbar. Der Benutzer kann individuelle Schwellenwerte festlegen und wird informiert, wenn Abweichungen oder ein Frostrisiko bestehen.

  • Ein-/Ausschaltmodus: Bei Verwendung von GROHE Sense Guard kann die Wasserabschaltung über die App manuell gesteuert werden – auch wenn der Nutzer im Urlaub ist.

  • Einfache Installation: Schritt-für-Schritt Anleitung durch den Prozess zur Erleichterung der Installation.

Die Zukunft der Wassersicherheit
Neben der App umfasst das Wassermanagementsystem von GROHE zwei Produkte: Die intelligente Wassersteuerung GROHE Sense Guard wird direkt in die Wasserleitung installiert und überwacht den Wasserverbrauch, erkennt selbst kleinste Mikro-Leckagen und unterbricht bei erkanntem Rohrbruch die Wasserzufuhr. Der Wassersensor GROHE Sense erkennt austretendes Wasser, misst Temperatursowie Luftfeuchtigkeit und warnt automatisch, wenn Messungen ungewöhnlich hoch oder niedrig sind. Mit dem intelligenten GROHE Sense Wassermanagementsystem hat sich GROHE als treibende Kraft der digitalen Transformation in der Sanitärbranche etabliert. Durch die Zusammenarbeit mit branchenübergreifenden Partnern wie Versicherungsgesellschaften, Fertighausherstellern, Wohnungsbaugesellschaften und Sicherheitstechnikanbietern hat die globale Marke eine Wassermanagementplattform für den Kampf gegen Wasserschäden geschaffen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.