Wasserwege im Passivhaus

04.12.2015 | Heizung, News

Kühlen und Heizen über Betonkernaktivierung im Bürogebäude ENERGYbase in Wien.

Wer im gleichen Haus arbeitet, das er selbst bei der Planung unterstützte, weiß naturgemäß, wovon er spricht. Tim Selke ist Forscher im Energy Department des AIT – Austrian Institute of Technology – in Wien und war maßgeblich bei der Auslegung der Betonteilaktivierung des Hauses beteiligt. Untergebracht ist diese Forschungsinstitution im ENERGYbase, einem Bürogebäude in Passivhaus-Bauweise. Trotz einiger technischer bzw. baulicher Herausforderungen sieht Selke in der Betonkernaktivierung durch den Betrieb auf niedrigem Temperaturniveau die Steigerung der Energieeffizienz der Wärme- bzw. Kälteliefersysteme.
Näher an der Oberfläche
Aktuell ortet Selke den Trend, dass die wasserführenden Kunststoffschläuche näher an der Deckenoberfläche angebracht werden, um die Reaktionszeiten auf die Raumtemperaturen zu verkürzen. „Wichtig ist, dass die Betonkernaktivierung erst effektiv wirkt, wenn auf abgehängte Decken verzichtet wird. Die Decken sind offen zu gestalten und die Raumakustik ist gesondert zu betrachten“, sagt Selke. Zu empfehlen ist, dass aufgrund der erhöhten Echo-Härte in den Räumen zusätzliche Schallschutzabsorber angebracht werden sollten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 38 der aktuellen Ausgabe 12/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.