We create future

14.01.2021 | News

Countdown zum Startschuss der Gebäudetechnik-Akademie in der HTL Mödling!

Auf Grund des anhaltenden harten Lockdowns hat die Abteilung Gebäudetechnik die Vortragsreihe der Partnerfirmen im Zuge der Akademie kurzerhand ins Internet verlegt. Die Studierenden des Aufbaulehrgangs für Gebäudetechnik freuen sich auf einen Intensivvortrag mit Informationen aus erster Hand von Prokurist Ing. Liftinger der Firma ZFG-Projekt, einem der Spezialisten für Ingenieurleistungen der technischen Gebäudeausrüstung. Er wird am 19.1. 2021 via MS Teams die Grundzüge des Planungsprozesses aus Sicht eines Planers beleuchten – vom Wettbewerb über den Start des Projekts im Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung und Baubegleitung. Detail am Rande: Ing. Liftunger ist selbst ein Absolvent des Kollegs für Gebäudetechnik an der HTL Mödling und kennt somit die Bedürfnisse und Erwartungen der Studenten bestens.

Ein Nachbericht folgt!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.