We create future

14.01.2021 | News

Countdown zum Startschuss der Gebäudetechnik-Akademie in der HTL Mödling!

Auf Grund des anhaltenden harten Lockdowns hat die Abteilung Gebäudetechnik die Vortragsreihe der Partnerfirmen im Zuge der Akademie kurzerhand ins Internet verlegt. Die Studierenden des Aufbaulehrgangs für Gebäudetechnik freuen sich auf einen Intensivvortrag mit Informationen aus erster Hand von Prokurist Ing. Liftinger der Firma ZFG-Projekt, einem der Spezialisten für Ingenieurleistungen der technischen Gebäudeausrüstung. Er wird am 19.1. 2021 via MS Teams die Grundzüge des Planungsprozesses aus Sicht eines Planers beleuchten – vom Wettbewerb über den Start des Projekts im Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung und Baubegleitung. Detail am Rande: Ing. Liftunger ist selbst ein Absolvent des Kollegs für Gebäudetechnik an der HTL Mödling und kennt somit die Bedürfnisse und Erwartungen der Studenten bestens.

Ein Nachbericht folgt!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.