Webinar zum Thema Bauphysik

15.11.2017 | Heizung, News

Unter dem Motto „Die Zukunft der Heiz- und Klimatechnik aus Sicht der Industrie“ startete Hoval im März 2017 eine Webinar-Reihe für die HLK-Branche. Am 15. Dezember findet das vierte und für heuer letzte Webinar dieser Reihe statt.

Nachdem die ersten drei Webinare von Hoval-Mitarbeitern abgehalten wurden, hat man sich für die Weihnachtsausgabe etwas Besonderes einfallen lassen. Erstmals wird eine externe Vortragende das Webinar halten. "Mit externen Vortragenden, die unabhängige Experten auf ihren jeweiligen Gebieten sind, wollen wir die erfolgreiche Webinar-Reihe sozusagen auf die nächste Ebene heben. Uns ist dabei vor allem der neutrale Standpunkt wichtig, den Externe mitbringen", begründet Hoval-Geschäftsführer Ing. Christian Hofer diese Entscheidung.
Im nächsten Webinar wird das heikle Thema Schimmelbefall behandelt. In modernen, energieeffizienten Neubauten sollte der Schimmelbefall an Bauteilen eigentlich der Vergangenheit angehören. In der Praxis häufen sich jedoch Schimmelfälle und kommen in den besten Familien und energieeffizientesten Gebäuden vor. Was Architekten, Planer, Baumeister und Handwerker bereits bei der Gebäudeplanung beachten können, um Schimmel vorzubeugen, erläutert Mag. Tassenbacher beim Webinar am 15. Dezember ab 9 Uhr.
"Planer, Vermieter und Hausverwaltungen wissen genau: die Bewohner sind schuld! Sie kochen, duschen, waschen, atmen und schwitzen und jeder weiß, dass sie viel zu wenig lüften", erläutert Mag. Tassenbacher augenzwinkernd den im Schimmelfall unvermeidlichen Konflikt zwischen Bauherren und Hausbewohnern. Die Mikrobiologin und Umwelttechnikerin leitet seit 1994 ein eigenes Ingenieurbüro. Neben der Beschäftigung mit energieeffizienter Bau- und Haustechnik hat sie als zertifizierte Schimmelexpertin und Gerichtssachverständige langjährige Erfahrung mit dem Spannungsfeld Hygiene und Energieeffizienz. Die Beurteilung von Schimmelschäden gehört ebenso zu ihrem Aufgabengebiet wie die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen. Das Betätigungsfeld erstreckt sich vom öffentlichen Bereich über Gewerbe und Industrie, Hotellerie, Bäder- und Wellnesseinrichtungen bis hin zum privaten Wohnbau.
Im Webinar werden anhand von Schadensfällen aus der Praxis die häufigsten Hoppalas bei Planung und Ausführung gezeigt, die auch im modernen Neubau zu bauphysikalisch bedingtem Schimmelwachstum führen können. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie das Risiko von Schimmelschäden in ihrem Verantwortungsbereich verringern können. Nähere Infos und Anmeldung unter www.hoval.at/webinar

Mag. Brigitte Tassenbacher, MSc

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.