Wechsel in der Vaillant-Geschäftsführung

20.01.2017 | News

Die derzeitige Geschäftsführerin Dr. Barbara Priesching übernimmt ab zweitem Quartal 2017 eine leitende Position in der Unternehmenszentrale in Deutschland.

Die Vaillant Group wird die Leitung der Geschäftsführung in Österreich neu besetzen. Geschäftsführerin Dr. Barbara Priesching, die diese Position seit Oktober 2014 bekleidet, wird im zweiten Quartal 2017 in die Unternehmenszentrale nach Remscheid wechseln. Sie wird dort eine leitende, international ausgerichtete Position im Management der Vaillant Group übernehmen. Schwerpunkt ihrer neuen Tätigkeit wird der Ausbau des Geschäfts mit Produkten auf Basis erneuerbarer Energien sein. Über ihre Nachfolge in Österreich wird das Unternehmen zeitnah eine Entscheidung treffen und informieren.
"Als Geschäftsführerin der Vaillant Group Österreich hat Frau Dr. Priesching hervorragende Arbeit geleistet. Sie hat wichtige Veränderungen vorgenommen und die Zukunft unserer österreichischen Tochtergesellschaft auf eine breitere Basis gestellt. Dafür danken wir ihr herzlich. Wir freuen uns, dass wir sie für eine neue Management-Aufgabe in Remscheid gewinnen konnten. Die Geschäftsführungsposition in Österreich werden wir so zeitnah wie möglich neu besetzen und den von Barbara Priesching eingeschlagenen Kurs konsequent fortsetzen", so Dr. Andree Groos, Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Service der Vaillant Group.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.