Wege zum Schließen der Paris-Lücke

23.05.2019 | News

Top-Emitters können die Paris-Lücke schließen; nachhaltige Waldbewirtschaftung wird als ein Schlüssel zum Erfolg gesehen.

„Die Energiewende und die Erreichung der Klimaschutzziele in Österreich sind nur mit einem Ausbau der Bioenergie realistisch!“ Diese Schlussfolgerung zog Präsident Franz Titschenbacher vom Österreichischen Biomasse-Verband anlässlich der traditionellen Urania-Veranstaltung in Wien. „Österreich emittiert rund 80 Mio. t CO2-Äquivalente. 30 Mio. Tonnen konnten durch die Nutzung erneuerbarer Energie eingespart werden. Davon gehen rund 13 Mio. Tonnen oder 43 % auf das Konto der für Wärme, Strom und Treibstoffe genutzten Bioenergie“, unterstreicht Titschenbacher und ergänzt: „Die Branche kann noch mehr Verantwortung übernehmen und fordert einen nationalen Schulterschluss sowie effektive Weichenstellungen zum Ausstieg aus fossilen Energien. Gemeinsam mit den anderen erneuerbaren Energieträgern können wir bis 2030 mehr als 60 Prozent erneuerbare Energie bereitstellen. Es sind ausreichende Potentiale vorhanden.“ Für mehr Verantwortung plädiert auch der Keynote-Speaker Prof. Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm in seinem Buch „Der Milliarden-Joker“ – und zwar auch vom wohlhabenden Teil der Weltbevölkerung.

Der Milliarden-Joker
Bis 2050 müssen weltweit rund 500 Mrd. Tonnen CO2 eingespart werden, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Dies bedarf eines jährlichen Investitionsvolumens von 500 Mrd. Euro. „Das kann die Politik alleine nicht leisten“, erklärt Radermacher. „Der wohlhabende Teil der Weltbevölkerung von rund ein bis zwei Prozent, ich nenne sie Top-Emitters, verursacht die meisten Emissionen und besitzt rund die Hälfte des Weltvermögens. Diese Gruppe würde von der Vermeidung einer Klimakatastrophe unter dem Strich auch am meisten profitieren. Die Politik und Umwelt-NGOs müssen den Fokus verstärkt auf diese Gruppe lenken. Konkret müssten die Top-Emitters 5.000 Euro jährlich pro Kopf zur Verfügung stellen.“ Sie sind sprichwörtlich der Milliarden-Joker. Die freiwillige Finanzierung der Klimaneutralität ist ein wesentlicher Schlüssel zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels. Das Geld muss laut Radermacher für die Stilllegung des fossilen Energiesystems genauso verwendet werden, wie für Kompensationsmaßnahmen in Nichtindustrieländern zum CO2-Entzug aus der Atmosphäre beispielsweise durch Aufforstungen und Humusbildung. Eines dürfen freiwillige Maßnahmen laut Radermacher jedoch nicht sein: Ein Persilschein für die Politik, nicht alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Klimakatastrophe abzuwenden. Als einen wesentlichen Schlüssel sieht Radermacher ein weltweites Aufforstungsprogramm: „Nachhaltige Waldbewirtschaftung sorgt dafür, dass Wälder der Atmosphäre konstant große Mengen an Treibhausgasen entziehen und gleichzeitig erneuerbare Rohstoffe für den Ersatz fossiler Ener- gien bereitgestellt werden.“

Österreich als innovativer Vorreiter
„Um die globale Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und am besten auf 1,5 °C zu beschränken, ist ein rascher Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie durch Österreich und die EU unerlässlich. Ziel ist, bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu sein“, fasst Jürgen Schneider, Sektionschef im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die aktuelle Diskussion zu langfristigen Klimazielen zusammen. „Es ist unser Ziel, dass sich Österreich hier als innovativer Vorreiter positioniert, um die Chancen der Energiewende offensiv zu nutzen. Damit kann auf Dauer eine hohe Lebensqualität und ein nachhaltig attraktiver Wirtschaftsstandort sichergestellt werden“, so Schneider abschließend.

HIER gibt es jede Menge Bilder der Veranstaltung!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.