Wellnesskonzepte im Hotel-Bad

21.09.2017 | News, Sanitär

Um eine luxuriöse Atmosphäre für ihre Gäste zu schaffen, investieren Hoteliers verstärkt in das Wellnesskonzept im zimmereigenen Bad. Dadurch, dass immer mehr private Badezimmer sehr hochwertig und mit eigenen Spas ausgestattet sind, erwartet der Gast insbesondere im Hotel innovative Produkte im Bad.

Verschiedene Wellnessanwendungen, ansprechende Farbkonzepte und passende Lichtstimmungen machen ein Bad zum neuen Herzstück des Hotelzimmers. Moderne Armaturen vermitteln dem Gast Spaß am Umgang mit Wasser: Mithilfe von Schallausläufen, Regenschauern oder fächerförmigen Strahlbildern inszenieren sie den Wasserstrahl in neuen, unterschiedlichen Formen. In Kombination mit Strahlreglern wie von Neoperl lassen sich Armaturen nachrüsten und erzeugen innovative Wasserstrahldesigns. Auch für ein Bad ungewöhnliche Farben stehen im Fokus wie etwa exklusive Armaturen in Mattschwarz von Kludi im Radisson Blu in Frankfurt. Besonders beliebt sind derzeit auch Farb- und Materialkontraste, z. B. kräftige Wandfarben rund um eine freistehende Mineralguss-Wanne, beispielsweise von Keramag. Auch Badmöbel aus verschiedenen Naturhölzern wie die Sonderedition Lignatur von Keuco sind voll im Trend. Auch das Thema Licht wird immer wichtiger im Hotelbad, sagt Sabine Meissner von Burgbad: "Je nach Stimmungslage oder Tageszeit lassen sich dank cleverer Produkte unterschiedliche, vorprogrammierte Lichtstimmungen erzeugen, z.B. mit LED-Spiegelschränken." Der Gast kann diese über eine berührungslose Sensorfläche auswählen. Um es Gästen noch bequemer zu machen, gestalten Hoteliers das Hotelbad immer mehr zur digitalen Komfortzone. So lassen sich mithilfe von elektronischen Armaturen z.B. von Kaldewei Temperatur und Menge des Badewassers einfach und schnell regeln. Auch vorprogrammierte Wasseranwendungen wie von Dornbracht, die auf Knopfdruck abrufbar sind, werden immer beliebter: Kneippgüsse, Wechselduschen, Entspannungsbäder und Wassermassagen sorgen als gesundheitsfördernde Wasseranwendungen für Erholung. Mithilfe von Audio-Systemen fürs Bad können Gäste sprichwörtlich in ihre Lieblingsmusik eintauchen. Auch verschiedene Choreografien aus den Elementen Duft, Nebel, Licht und verschiedene Regenarten haben erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. So bietet beispielsweise das Spa-Hotel Seegarten am Sorpesee mit Armaturen und Regenbrausen von Dornbracht hochwertiges Design, Erlebnismomente und Ambiente im zimmereigenen Bad.
Sauberkeit ist das A und O
Eine hygienische und komfortable Atmosphäre entscheidet darüber, ob ein Gast zufrieden ist. Aufgrund der hohen Frequentierung eines Hotelbades in der Hochsaison und dem ständigen Reinigungsbedarf sind langlebige und reinigungsfreundliche Produkte unabdingbar. Innovative Werkstoffe von Stahl-Email über Mineralguss bis hin zu robusten Keramikmaterialien, wie z.B. das widerstandsfähige Diamatec von Ideal Standard, tragen zu Langlebigkeit und einem reduzierten Putzaufwand bei. Zusätzlich sorgen Spezialglasuren für strahlenden Glanz: Eine nahezu porenfreie Oberfläche verhindert das Anhaften von Schmutz weitgehend. "Das reduziert den Reinigungsaufwand und entlastet das Betriebskostenbudget", erklärt Volker Röttger von Geberit.
Oberste Priorität Trinkwasserhygiene
Nicht nur die Sauberkeit von Sanitäranlagen vor der Wand wie Waschbecken und Co. spielt in Hotelbadezimmern eine wichtige Rolle. Auch Installationssysteme hinter der Wand müssen keimfrei sein, bestätigt Joachim Hildebrand von Mepa: "Für Hotelbetriebe ist insbesondere die Richtlinie BDI/DVGW 6023 für den Erhalt einer hygienisch einwandfreien Trinkwasserinstallation wichtig." Verantwortlich für die Einhaltung der Vorschriften ist nicht nur der Planer, sondern auch der Betreiber, also der Hotelier. Die Hauptgefahrenquelle in weit verzweigten Wasserinstallationen nennt Volker Galonske von Honeywell: "Da gerade in Hotels je nach Nebensaison Zimmer über Tage oder Wochen wiederum leer stehen können, wird das Wasser in den Leitungen als Folge nicht richtig durchgespült." Jedoch: "Der regelmäßige Wasseraustausch ist eine wesentliche Voraussetzung für sauberes Trinkwasser", weiß Stefan Pohl von Kemper. Mit dem prophylaktischen Einsatz von Hygienespülungen, wie sie Oventrop, Syr, Mepa und Viega anbieten, verhindern Betreiber Stagnation in Wasserleitungen. Der Vorteil: "Spülintervalle lassen sich nach Zeit, Menge und Temperatur über einen integrierten elektronischen Regler mühelos einstellen", erklärt Walther Tillner von Oventrop. Im Vergleich zu manuellen Spülmaßnahmen sparen automatische Produktlösungen Betriebs- und Personalkosten ein. Manche Systeme, wie von Geberit, Syr, Mepa und Kemper, sind zudem per App steuerbar und bieten Planungssicherheit für Hoteliers.
Nachhaltig reisen
"Wichtig ist, dass Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Hotelbad dauerhaft gewährleistet sind", meint Jens Gebers von Schell. Eine durchgängig hochwertige und ansprechende Badausstattung führt zu bewussterem und damit nachhaltigem Umgang mit dem Raum. "An innovativen und ansprechenden Sanitärlösungen der deutschen Markenhersteller haben die Hotelgäste mehr Spaß. Das wiederum resultiert in einer langen Lebensdauer der Sanitärprodukte. Für Hoteliers sind unsere Mitglieder zuverlässige Partner bei der Badplanung und Installation von Trinkwasseranlagen", ergänzt Wolfgang Burchard, Sprecher der Initiative Blue Responsibility.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.