Weltmeisterliche Erfolge

24.09.2019 | News

Siege, Niederlagen und was sich aus beiden lernen lässt.

Jacques Tati, ein leider bereits verstorbener französischer Schauspieler und Regisseur, hat über Erfolg einmal Folgendes gesagt: „Ärzte haben es am besten von allen Berufen: Ihre Erfolge laufen herum und ihre Misserfolge werden begraben.“ Zum Glück werden Misserfolge in unserer Branche nicht begraben – und außerdem waren wir, also Österreich im Allgemeinen und die Teilnehmer unseres Landes bei den WorldSkills im Speziellen, gerade erst vor Kurzem höchst erfolgreich … Denn: Die WorldSkills 2019 sind – Ende August, dieses Jahr im russischen Kazan – für Österreich bestens über die Bühne gegangen. Insgesamt 12 Medaillen und 17 „Medallions for Excellence“, also Leistungsdiplome, für über 700 erreichte von 800 möglichen Punkten gingen an das österreichische Team. Hervorragend finde ich das! Unter den ausgezeich­neten Teilnehmern – und das finde ich noch besser – befand sich auch Matthias Fill. Der angehende Installateur stand uns freundlicherweise gleich nach seiner Rückkehr aus Russ­land Rede und Antwort. Dies können Sie, liebe Leser, nach nur wenigen umgeblätterten Seiten nachlesen!
Weiter geht es – in Sachen Berufsmeisterschaften – übrigens kommen­des Jahr in Graz: Vom 16. bis 20. September finden 
im Messe Congress Graz die EuroSkills 2020 statt.
 Dort werden die nächsten jungen Teilnehmer um
 Erfolge wetteifern. Weniger weltmeisterlich gestaltet sich leider die
 Aufmachung heimischer Handwerker-­Homepages. 
Laut einer Studie von Herold sind 94 Prozent der Handwerker-­Websites mangelhaft. Den Bericht dazu finden Sie auf Seite 12  in dieser Ausgabe. Natürlich sind Social Media und eben auch 1. die Auffindbarkeit und 2. die optische Aufmachung von Webseiten noch lange keine Garantie, um kontaktiert zu werden bzw. eine Flut von Aufträgen zu bekommen.
 Es könnte allerdings helfen …
Mich würde an dieser Stelle interessieren: Wie handhaben Sie das in Ihrer Firma? Ist Ihnen der Online­-Auftritt egal? Oder haben Sie nach Überarbeitung der Homepage gar einen Ansturm an Anfragen bzw. Aufträgen zu bewältigen gehabt?  Im Übrigen ist es ja nie zu spät, um sich zu wandeln; oder, um noch ein Zitat zu strapazieren: „Misserfolg ist lediglich eine Gelegenheit, mit neuen Ansichten noch einmal anzufangen.“ Diese Weisheit habe ich mir von niemand Geringerem als Automobilhersteller Henry Ford geborgt. Was ich damit sagen will? Nun, falls Sie bis jetzt online nicht so erfolgreich auffindbar waren und zu wenig Aufträge „reinkommen“, ist es ja vielleicht noch nicht zu spät, die Strategie zu ändern und eben doch noch erfolgreiche Eigenwerbung zu betreiben. Dies waren nur zwei kleine Ausschnitte aus dem großen Bogen, den wir in diesem Heft gespannt haben. Wie immer wünsche ich Ihnen im Namen des gesamten Teams eine genussvolle Lektüre. Wir freuen uns über Feedback, Wünsche und Anregungen –
am liebsten per E­Mail, gerne jedoch auch per Brief oder Karte oder aber vielleicht sogar als Mitteilung auf Twitter …

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.