Weltwassertag: Rabmer bietet wegweisende und grenzüberschreitende Lösungen

24.03.2024 | News

Der Weltwassertag 2024 mit dem Motto „Water for Peace“ erinnert uns daran, dass Wasser nicht selbstverständlich ist. Zudem wird der Ruf nach Nachhaltigkeit immer lauter, denn täglich werden immense Menge davon verbraucht. Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag für Körperpflege und Haushalt liegt bei rund 130 Liter Wasser.

In der Hotellerie liegt er mit 290 Liter mehr als doppelt so hoch. Ulrike Rabmer-Koller von der oberösterreichischen Rabmer Gruppe macht sich seit vielen Jahren dafür stark, innovative Lösungen österreichischer Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bevölkerung zu verbreiten und die Akzeptanz dafür zu erhöhen, da genau in dieser der Schlüssel für Klimaschutz liegt. Daher rief sie kürzlich auch die Initiative „Energie & Wasser sparen. Jetzt!“ ins Leben.

Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels und der wachsenden Bevölkerung weltweit haben sich 24 Länder für ein Kooperationsabkommen für all ihre gemeinsamen Wasserressourcen zum Schutz und zur Erhaltung unserer wertvollsten Ressource Wasser committet. Doch auch in kleineren Bereichen können – oft schon mit kleinen technischen Hilfen – enorme Mengen an Wasser gespart werden. Denkt man nur ans tägliche Duschen: Eine Minute schluckt zwölf bis fünfzehn Liter Wasser. Nach zehn Minuten landen mindestens hundert Liter reines Trinkwasser im Kanal. Die oberösterreichische Rabmer-Gruppe – Klimabündnisbetrieb, Träger des österreichischen Bundesumweltzeichens und Mitglied der weltweit tätigen Sustainable Hospitality Alliance – hat sich dem Verbrauch der wertvollsten Ressource Wasser in den letzten Jahren verstärkt gewidmet und liefert Lösungen, dank derer gleichzeitig Wasser, Energie, CO2 und somit hohe Kosten gespart werden können.

Ressourcen schonen ohne Verzicht

Wasser sparen ist das eine. Auf Komfort und geliebte Gewohnheiten zu verzichten, jedoch das andere. Viele haben die Erfahrung gemacht, dass der schonende Umgang mit Wasser aber genau damit verbunden ist. Dass sich beides nicht ausschließt, zeigt die mehrfach ausgezeichnete Technologie ecowaterjet der Rabmer Gruppe erfolgreich vor. Die Mini-Turbine lässt sich bequem zwischen Duschkopf und Duschschlauch montieren und erzeugt somit auch keinen Müll, der alternativ durch den Tausch von herkömmlichen Duschköpfen auf sogenannte Sparduschköpfe entstehen würde. „Durch die ausgeklügelte Technologie der Luft-Wasser-Verwirbelung im Inneren der Turbine entsteht ein kräftiger Wasserstrahl trotz Reduzierung des Wasserdurchflusses von meist standardmäßigen zwölf auf bis zu sechs Liter pro Minute“, erläutert Ulrike Rabmer Koller. Sie führt das Familienunternehmen in zweiter Generation. So lassen sich gleichzeitig bis zu 50 Prozent Wasser und Energie sparen und das ohne Komfortverlust. Konkret bedeutet das für einen Zwei-Personen Haushalt eine Einsparung von rund 250 Euro und 22.000 Liter Wasser pro Jahr, für ein Business-Hotel mit 100 Zimmern rund 13.000 Euro und satte 1,4 Millionen Liter pro Jahr.

„Energie & Wasser sparen. Jetzt!“ und 15 Prozent Rabatt sichern

Die Rabmer Gruppe hat sich bereits vor vierzig Jahren der effizienten Nutzung von Wasser und Energie verschrieben. Daraus entstanden sind innovative Lösungen, die mittlerweile weltweit sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Gemeinden beim Wasser- und Energie sparen helfen. Dieses Engagement spiegelt sich in der ins Leben gerufenen Initiative „Energie & Wasser sparen. Jetzt!“ wieder, welche neben der Industriellen Vereinigung, der WKO und den Leitbetrieben Austria auch von vielen Betrieben und Gemeinden unterstützt wird. Im Zentrum der Initiative steht die Bewusstseinsbildung sowie Umsetzung von Warmwassersparaktionen und somit auch die Senkung der Haushaltskosten und die langfristige Verminderung der CO2-Emmissionen. „Unser gemeinsames Ziel ist, den Energie- und Warmwasserverbrauch in 1.000.000 Duschen österreichweit zu senken“, so Rabmer-Koller. Das würde eine jährliche Einsparung von 3,2 Millionen GJ Energie, 22 Millionen m3 Wasser und 290.000 Tonnen CO2. ergeben! Bei Teilnahme an der Aktion erhält jeder mindestens 15 Prozent Rabatt.

Water for Peace

Nicht nur aufgrund dieser Initiative, sondern auch auf Basis vieler weiterer Innovationen wie der Nutzung von Abwasserenergie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, der grabungsfreien Sanierung von Wasserleitungen sowie einem umweltfreundlichen Kalk- und Korrosionsschutz hat sich Ulrike Rabmer-Koller als Vorreiterin in Sachen innovativer Umwelttechnologie einen besonderen Ruf erworben. Was ihr besonders wichtig ist: Dass es 4 I´s braucht. Innovation als wesentlichen Schlüssel, Investition in nachhaltige Technologien, Information an die Öffentlichkeit und die Internationalisierung der hohen Innovationskraft von Österreich in andere Länder der Welt, um den CO2-Ausstoß über die Grenzen hinaus zu reduzieren – und somit auch dem Motto „Water for Peace“ gerecht zu werden.

Mehr Informationen unter energie-wasser-sparen.jetzt und rabmer.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.