Weniger Rauchentwicklung im Brandfall

05.11.2020 | Installationstechnik, News

Die neuen Walraven-Kälterohrträger BISOFIX® E13+ s1s2 und E19+ s1s2 erfüllen höchste europäische Vorgaben.

Rauch und kritische Gase bedrohen Personen in brennenden Gebäuden mehr als Hitze und Flammen; Rauch macht Fluchtwege unkenntlich und kann lebensbedrohliche Vergiftungen verursachen. Ein planerisches Gesamtkonzept gewährleistet auch hohe Personensicherheit, die eingesetzten Bau-Systeme und Komponenten dürfen im Brandfall kaum einen Beitrag zum Brandgeschehen leisten und möglichst wenig Rauch produzieren. Dies gewährleisten die neuen Walraven-Kälterohrträger BISOFIX® E+ s1s2. Mit Einhaltung der Rauchentwicklungsklasse s1 („keine Rauchentwicklung“) und s2 („geringe Rauchentwicklung“) erfüllen sie höchste europäische Rauchvorgaben sowie die Anforderungen der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2019/1 zur Begrenzung der Rauchentwicklung im Brandfall. Zudem verhindern sie Wärmebrücken und vermeiden gleichzeitig Rohrkorrosion. Eine integrierte Dampfsperre und selbstklebende Verbindungen sorgen für eine zuverlässige thermische Entkopplung. Je nach Lastanforderung empfiehlt Walraven die Kombination mit Bifix®-G2-Schellen ohne Einlage und BIS-Schwerlastschellen HD500. So werden aus den innovativen Rohrträgern moderne Kälterohrschellen mit hoher Flammwidrigkeit und sehr geringer Rauchentwicklung zugleich.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 52 der aktuellen Ausgabe 11/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.