Weniger Wissenslücken, weniger Reklamationen

24.09.2020 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Oftmals sind Lüftungsgeräte noch immer exotische Produkte, in deren korrekter Auslegung und Installation oft Unerfahrenheit herrscht. Fehlt für eine Weiterbildung die Zeit, wird lieber mit dem Hinweis „regelmäßig Fenster lüften“ gearbeitet. Unzufriedenheit und Reklamationen und damit auch ein höherer zeitlicher und finanzieller Aufwand für alle Beteiligten sind die Folge.

Die Blauberg Ventilatoren GmbH hat in den vergangenen Jahren deshalb ihr Serviceangebot stetig ausgebaut. So -vermittelt das Unternehmen nicht nur Wissen zu Lüftungsanlagen in Online-Videos und Internetportalen, sondern bietet auch einen umfangreichen Service für Planer, Architekten und Handwerker – nicht nur rund um die Eigenentwicklungen, sondern bis hin zum Förderprogramm. Die Lüftungsbranche hat sich in den ver-gangenen Jahren stark gewandelt: „Anfangs haben Kunden ausschließlich auf niedrige Anschaffungs- und Wartungskosten bei den Geräten Wert gelegt – weniger war vor vier bis fünf Jahren noch mehr“, erklärt Martin Edler von Dall’Armi, Geschäftsführer der Blauberg Ventilatoren GmbH. „Heute rücken – ausgehend von mehr Wissenstransfer und Transparenz in der Branche – qualitativ hochwertige Lösungen in den Fokus, die langfristig gut funktionieren, in der Bedienung einfach sind und von denen der Hausbesitzer einen Mehrwert hat, beispielsweise niedrigere Energiekosten oder höheren Wohnkomfort.“

Bereitstellung von Wissen reduziert Reklamationen
Nach Erfahrung des Lüftungsanlagenherstellers aus München haben jedoch nicht alle Architekten oder Handwerker das Wissen, wie dieser Mehrwert mit Lüftungsanlagen erzielt werden kann. Beispielsweise wählen manche Planer Geräte aus, die zwar die Anforderungen in kleinen Räumen erfüllen, in größeren Zimmern aber den geforderten Mindestluftwechsel nicht einhalten können, sodass Schimmel bis hin zu schwerwiegenden Schäden an der Bausubstanz entstehen. Außerdem machen manche Installateure Fehler beim Anschließen, sodass die Lüftungsanlage nicht richtig funktioniert. Die Folge sind Reklamationen und unzufriedene Kunden, was die Kostenspirale bei Herstellern, Handwerkern und Bauherrn in die Höhe treibt. Oftmals sehen sich Hersteller nach Lieferung der Ware auch nicht mehr in der Verantwortung, die Handwerker bei Fragen und Problemen auf der Baustelle zu unterstützen – Frusterlebnisse sind bei den Fachleuten somit vorprogrammiert. „Da wir im Bereich Lüftungsanlagen in Deutschland noch am Anfang stehen, herrschen oft große Wissenslücken vor, die es aufzufüllen gilt“, berichtet von Dall’Armi. „Man muss Fachplanern und Handwerkern, die bisher keine oder nur wenige Berührungspunkte mit Wohnraumlüftung hatten, die Möglichkeit geben, sich schnell und einfach Wissen anzueignen.“ Sind diese Voraussetzungen erfüllt, reduzieren sich auch die Reklamationen durch fehlerhaften Einbau oder falsches Anschließen. Damit Fachleute bereits vor der Installation das richtige Produkt auswählen, baut Blauberg vor allem seine Online-Serviceangebote kontinuierlich aus.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 9/2020 oder als epaper am Austrian Kiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.