WIFI Wien und FHWien der WKW: Jetzt mit dem Bachelor Professional durchstarten

15.05.2024 | News

Neue Perspektiven ab September 2024 mit den Bachelor Professional Programmen des WIFI Wien in Kooperation mit der FHWien der WKW – Berufsbegleitende akademische Bildung mit den Schwerpunkten Angewandtes Unternehmensmanagement sowie Bilanzbuchhaltung.

Ab dem Wintersemester 2024/25 bietet das WIFI Wien in Kooperation mit der FHWien der WKW neue Studienprogramme im Bereich der berufsbegleitenden akademischen Bildung: Der akademische Grad Bachelor Professional kann dann in den Lehrgangen Angewandtes Unternehmensmanagement sowie Bilanzbuchhaltung erlangt werden. „Der Bachelor Professional, entwickelt in Kooperation mit der FHWien der WKW, ist ein Meilenstein in der akademischen Lehre“, ist Christian Faymann, Leiter des WIFI Wien, uberzeugt. Der BPr, so die Abkürzung, ermöglicht Fachkraften, sich kontinuierlich weiterzubilden, ohne ihre berufliche Laufbahn zu unterbrechen. Dabei stellt er sicher, dass sie uber relevante Kenntnisse verfugen, um in einer sich standig verandernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. „Mit einer Kombination aus praxisnahen Lehrplanen, flexiblen Studienoptionen und hochqualifizierten Lehrenden ist der Bachelor Professional eine Investition in die berufliche Zukunft“, sagt Faymann.

In 4 Semestern zum akademischen Abschluss

Die Hochschullehrgange Bachelor Professional sind anspruchsvolle und innovative didaktische Programme, die im September 2024 in Angewandtem Unternehmensmanagement sowie in Bilanzbuchhaltung am wko-campus-wien starten. Absolventen erhalten den akademischen Titel „Bachelor Professional“ (BPr) und sind danach berechtigt, einen Master-Studiengang anzuschließen, auch ohne Matura oder Studienberechtigungsprufung. Das akademische Programm ist mit 180 ECTS-Punkten bewertet. Beide Hochschullehrgange haben eine Regelstudiendauer von 6 Semestern, bieten jedoch umfangreiche Anerkennungsmoglichkeiten fur bestehende berufliche und außerberufliche Qualifikationen und Berufserfahrung, sodass sie in effektiv 4 Semestern absolviert werden konnen.

Perfekte Verbindung von Theorie und Praxis

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem WIFI Wien und der FHWien der WKW gewahrleistet einerseits eine hohe Qualitat der akademischen Lehre und wissenschaftliche Fundierung, andererseits eine praxisorientierte Ausbildung, die den realen Arbeitsmarktanforderungen entspricht. In Kooperation mit Wirtschaftsexperten werden Lehrplane entwickelt, die die neuesten Trends und Entwicklungen in verschiedenen Branchen aufgreifen. Die neuen Bachelor Professional-Studien verschaffen den Absolventen somit einen klaren Wettbewerbsvorteil. Studierende erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnen es direkt in ihren beruflichen Kontext integrieren.

Das Programm ist obendrein so konzipiert, dass es mit den beruflichen Verpflichtungen der Studierenden vereinbar ist. Die Lehrveranstaltungen finden großtenteils abends oder am Wochenende statt. So konnen die Teilnehmer ihre berufliche Tatigkeit problemlos fortsetzen.

Die Benefits auf einen Blick

  • Studium ohne Matura oder Studienberechtigungsprufung
  • Keine Fuhrungserfahrung, ausschließlich Berufserfahrung erforderlich
  • Durch Anerkennung von Vorleistungen optionale Verkurzung der Studiendauer von 6 auf
  • 4 Semester
  • Option, ein ordentliches Masterstudium anzuschließen

Wertvolle Tipps holen

  • Informationsveranstaltung BPr Angewandtes Unternehmensmanagement 16.5.2024: wifiwien.at
  • Informationsveranstaltung BPr Bilanzbuchhaltung 14.5.2024: wifiwien.at 
  • Information für Förderungen: wifiwien.at
  • Steuerliche Absetzbarkeit bei berufsspezifisch erforderlicher Weiterbildung

Entscheidung leicht gemacht: Alle Details zum Studium

Studium Angewandtes Unternehmensmanagement

Das Bachelorstudium Angewandtes Unternehmensmanagement ist darauf ausgerichtet, Fachkraften im Bereich strategisches Management und Organisation eine vertiefende Ausbildung zu bieten. Studierende werden auf komplexe Herausforderungen vorbereitet, denen Führungskrafte in der heutigen dynamischen Geschaftswelt gegenuberstehen.

Schwerpunkte des Studiums:

  • Strategisches Management: Entwicklung langfristiger Unternehmensziele und – strategien
  • Organisationsfuhrung: Effektives Teammanagement und Leadership-Prinzipien
  • Innovationsmanagement: Forderung von Kreativität und Innovationsprozessen in Unternehmen
  • Praxisprojekt “Businessplanning”

Zielgruppe:

Die Zielgruppe umfasst Personen mit mindestens zweieinhalbjahriger einschlagiger Berufserfahrung, die konkrete Themenstellungen aus ihrem Unternehmensbereich innerhalb eines betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiums bearbeiten wollen. Beispielsweise:

  • Unternehmer, Gründer, Jungunternehmer, Nachfolger
  • Mitarbeiter sowie Führungskrafte von KMU
  • Absolventen von Meister- und Befähigungsprüfungen
  • Absolventen von Werkmeisterschulen
  • HTL-Ingenieure, die sich betriebswirtschaftliche Kompetenzen erarbeiten mochten
  • Absolventen von HASCH und HAK

Studium Bilanzbuchhaltung

Das Bachelorstudium Bilanzbuchhaltung bietet eine spezialisierte Ausbildung fur Fachkräfte im Finanzwesen. Von der Erfassung und Analyse von Finanztransaktionen bis zur Implementierung von Controlling-Systemen werden Studierende befahigt, Finanzdaten zu interpretieren und strategische Entscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen.

Schwerpunkte des Studiums:

  • Bilanzbuchhaltung: Erfassung und Analyse von Finanztransaktionen
  • Controlling: Implementierung von Controlling-Systemen zur Überwachung und Optimierung von Unternehmensprozessen
  • Finanzanalyse: Interpretation von Finanzdaten zur Ableitung strategischer Empfehlungen

Zielgruppe:

Das Programm richtet sich insbesondere an Bilanzbuchhalter, die uber eine mindestens zweijahrige einschlagige Berufserfahrung verfügen und

  • ihre Kenntnisse im Bilanzwesen und in finanzwirtschaftlichen Themen ausweiten bzw. vertiefen mochten.
  • Kompetenzen erwerben wollen, die in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen anwendbar sind.
  • die in Unternehmen oder im offentlichen Dienst in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling oder Corporate Finance tatig sind und ihr praktisches Wissen akademisch fundieren mochten.
  • über eine hohe Zahlenaffinitat verfugen und an Fragestellungen der Unternehmenssteuerung interessiert sind.

Voraussetzungen für die Bewerbung:

  • Nachweis einer mindestens zweijahrigen facheinschlagigen Berufserfahrung: Eine solide berufliche Grundlage ist entscheidend, um von den praxisnahen Inhalten des Bachelor Professional optimal zu profitieren.
  • Nachweis von Grundkompetenzen in den Bereichen BWL, Recht, Social Skills und Digitale Kompetenzen: Um den Anforderungen des Programms gerecht zu werden, sollten Bewerber uber grundlegende Kenntnisse in den genannten Bereichen verfügen.
  • Abgelegte Bilanzbuchhalterprüfung

Mehr Informationen unter wifiwien.at.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.