Willkommen in der „Smart World of testo“

03.05.2018 | Installationstechnik, News

Das neue Smart-Probes-Klimaset von testo verbindet die Messtechnik mit der digitalen Welt – intuitiv, effizient und sicher.

Das neue Smart-Probes-Klimaset von testo ist in vielen Situationen optimal einsetzbar – ob zur schnellen Überprüfung von Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen oder zur Bestimmung der Luftmenge, der Luftfeuchtigkeit, der Überhitzung und Unterkühlung als auch verschiedener Temperaturmessungen etc. Diese und noch weitere sind die typischen Anwendungsgebiete der Smart Probes. In Kombination mit dem neuen Klimamessgerät testo 440 ergibt sich eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Alle testo Smart Probes werden komplett mit der testo-Smart-Probes-App bedient. In der App sind neben 80 Kältemitteln auch intuitive Menüs für die automatische Berechnung von Überhitzung bzw. Unterkühlung und Verdampfungs- oder Verflüssigungstemperatur hinterlegt. Die Dokumentation mit Fotos und Kommentaren funktioniert komplett papierlos per E-Mail-Protokoll. Mit der App wird das Smartphone/Tablet – egal ob für iOS und Android – zum Display von bis zu sechs testo Smart Probes gleichzeitig. Sowohl die Bedienung der Messgeräte als auch die Anzeige der Messwerte erfolgt per Bluetooth über die Smart-Probes-App auf dem Smartphone oder Tablet – unabhängig vom Messort. Zudem können die Nutzer in der App Messprotokolle erstellen, diese mit Fotos und Kommentaren versehen und per E-Mail versenden.
Den ungekürzten Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe 5/2018 auf Seite 60!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.