Windhager legt seine Werke zusammen

18.05.2015 | News

Die Fertigung in Seekirchen/Zaisberg wird ausgebaut und modernisiert, auf dem frei werdenden Gelände in Seekirchen/Ort werden Wohnungen errichtet.

Windhager wird seine Heizkessel zukünftig nur mehr an einem Standort produzieren. Die im Ortsgebiet Seekirchen angesiedelte Kesselfertigung "Werk Zwei" wird nach Zaisberg in das "Werk Drei" übersiedelt, das gleichzeitig erweitert und mit modernster Fertigungstechnologie ausgestattet wird. Die Umbauarbeiten sind bereits voll im Gange und sollen im März 2016 abgeschlossen sein. Mit der Zusammenlegung der beiden Werke will die Firma Windhager den Produktionsstandort Seekirchen langfristig sichern. "Der Konkurrenzkampf wird auch in unserer Branche immer härter. In der neu ausgebauten Fertigung können wir unsere Heizkessel wesentlich effizienter und flexibler produzieren. Damit schaffen wir die Voraussetzung, um auch zukünftig hochwertige Heizkessel ‘Made in Austria’ zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können", so Firmeninhaber Gernot Windhager. 
Dort, wo heute noch Heizkessel hergestellt werden, sollen zukünftig Familien ein Zuhause finden. Windhager hat das Gelände an die beiden Wohnbauträger Kainz Gruppe und Salzburg Wohnbau verkauft. Nach dem neu erarbeiteten Stadtentwicklungskonzept soll der frei werdende Raum für Wohnen, Dienstleistung und Grünflächen genutzt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.