Wirtschaftliche Mehrraumlösung

06.05.2021 | Klima / Lüftung, News

Für Bauherren, die sich eine kompakte Lösung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, hat Meltem die wandintegrierte Einbauvariante U2 entwickelt.

Besonders wirtschaftlich wird ihr Betrieb mit zwei Flexrohranschlüssen bei gleichzeitiger Lüftung mehrerer Räume über ein Gerät – der Meltem Mehrraumlösung.
Bei der Variante U2 verschwindet das Komfortlüftungsgerät komplett in der Wand. Nur eine formschöne Blende bleibt sichtbar. Die Abdeckung kann in Wandfarbe gestrichen oder, falls gewünscht, mit einer speziellen Designabdeckung mit individuellem Motiv gestaltet werden. Durch den Anschluss von Flexrohren lassen sich problemlos mehrere Räume und auch innen liegende Bäder und WCs be- und entlüften.
Die Vorteile der Mehrraumlösung liegen auf der Hand: Große Flexibilität im Einbau, gepaart mit hoher Kosteneffizienz und geringen Investitionskosten schaffen wirtschaftliche Anreize. So können beispielsweise innenliegende Bäder angeschlossen werden, wobei keine Brandschutzmaßnahmen für Lüftungsleitungen über Dach notwendig sind.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.