Wo wir sind, ist vorne!

29.11.2021 | News

Teil 9 unserer Serie rund um das Thema Fachhandwerks- nachwuchs und Lehrlings­ausbildung – dieses Mal mit Antworten aus Vorarlberg.

Im Gespräch mit Gerald Fässler, dem Vorarlberger Landeslehrlingswart, über seine wichtigsten Anliegen im Bereich Jugendarbeit, betriebliche Aktivitäten und die Zukunft der Branche.

Sie sind aktuell neu ins Amt gekommen, richtig? Seit wann arbeiten Sie aktiv für die ­Innung und was war Ihre größte Motivation, Landeslehrlingswart zu werden?
Gerald Fässler: Ja, ich bin ganz neu im Amt und mit Leidenschaft und Elan an der Arbeit. Ich arbeite nun seit gut zwei Jahren aktiv in der Innung mit und konnte von meinem Vorgänger Norbert Nicolussi sehr viel wichtiges lernen. Ich bilde selber mit Leidenschaft Lehrlinge aus und sehe darin für ­meinen Betrieb und unsere Branche eine große Chance.  

Was hat sich in den letzten Jahren geändert?
Fässler:  Der Stellenwert unseres Berufes und der Lehre hat sich sicher geändert. ­Heute wird oft über ein Studium oder eine weiterführende Schule nachgedacht

Welche Ziele wurden bisher erreicht?
Fässler: Die Lehre mit Matura und auch die verkürzte Lehrzeit für Quereinsteiger aus verwandten Berufen sind sicher erwähnenswert.

Welche neuen Herausforderungen kamen hinzu?
Fässler: Neben Social Media und anderen neuen Bedürfnissen der jungen Menschen muss ein Ausbildungsbetrieb heute viele mehr persönlichkeitsbildende Arbeit leisten.

Was sind die wichtigsten Agenden aktuell?
Fässler: Wir müssen die Attraktivität ­unseres Berufes erhöhen. Hierzu gehört ­natürlich auch die Aufklärung um die Frage :„Was macht ein Installateur überhaupt?“ Wir müssen weg vom Image des reinen Abflussreinigers. Um hier interessant zu sein, werden wir auch in Social Media aktiver werden müssen!

Bis wann wollen Sie Ihre Pläne umgesetzt haben?
Fässler: Besser gestern als morgen. Wir arbeiten hier intensiv auf Messen und anderen Events an der Aufklärung von jungen Menschen. Ich hoffe, dass wir zudem einen Social-Media-Kanal für junge Leute bis Ende des Frühjahres 2022 auf die Beine gestellt bekommen.

Die wichtigsten Voraus­setzungen dafür?
Fässler: Die Unterstützung meiner Landesinnung sowie natürlich von der Politik.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 12/2021!

Gerald Fässler, LLW Vorarlberg.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.