Wohnraumlüftung mit neuem Kompaktlüftungsgerät & neuem Pendellüfter

29.03.2022 | Klima / Lüftung, News

Die kompakte F-Serie der zentralen x-well Lüftungsgeräte von Kermi wurde mit einem leistungsstarken Modell ergänzt: Flach, flexibel und leistungsstark eignet sich x-well F270 speziell für eine platzsparende Unterbringung in größeren Wohneinheiten. Im dezentralen Segment überzeugt der x-well D13 Pendellüfter mit Bluetooth-Technologie und lässt sich besonders einfach planen sowie montieren.

Im Sektor der zentralen Wohnraumlüftung bietet die x-well F-Serie Lüftungsgeräte mit besonders geringen Abmessungen bis unter 20 cm Bautiefe, erhältlich in unterschiedlichen Leistungsklassen und optimal geeignet für platzkritische Bereiche oder für die Nachrüstung.  
Mit dem neuen Kompaktlüftungsgerät x-well F270 kann nun auch bei größeren Wohnflächen von bis zu 210 m2 die komplette Lüftungstechnik dezent innerhalb der Wohnräume untergebracht werden – speziell konstruiert für Häuser ohne Keller oder Technikraum. Es lässt sich dabei flexibel über Decken- oder Wandmontage platzieren. Dank seiner Bautiefe von nur 28 cm kann das leistungsstarke Modell somit bspw. im Hauswirtschaftsraum, in  Küchen- oder Dielenschränken platzsparend integriert werden. Wichtig bei der Installation im Wohnbereich: Das Lüftungsgeräte x-well F270 arbeitet mit einem sehr niedrigen Schallleistungspegel von ca. 41 dB(A). Gleichzeitig punktet es im Betrieb mit geringem Stromverbrauch (0,25Wh/m³) und hoher Wärmerückgewinnung von ca. 85 Prozent – für eine optimale Energiebilanz und besten Komfort. Weitere  Besonderheit und zusätzliches Wohlfühl-Plus: Bedarfsgeführt berechnet und regelt das Gerät über zwei Sensoren die optimale Luftfeuchtigkeit – gemessen aus der absoluten Feuchte von Außen- und Abluft. Die Konstant-Volumenstromregelung durch intelligente Ventilatorentechnik sorgt zudem automatisch für den bedarfsgerechten Luftaustausch und spart somit manuelle Einstellungen und Aufwand bei der Inbetriebnahme. 

Neuer Pendellüfter: Einfache Montage & hohe Effizienz  
Um den Planungs- und Montageaufwand im Segment der dezentralen Lüftung für Fachpartner noch weiter zu reduzieren, ergänzen nun die neuen x-well D13 Pendellüfter das Programm. Der Clou: Die Lüftungsgeräte müssen nicht aufwendig miteinander verdrahtet bzw. verkabelt werden – denn die jeweils im Pendelprinzip korrespondierenden Lüfter kommunizieren per Bluetooth. Die übliche Spannungsversorgung von 230 Volt pro Gerät ist dafür ausreichend. Der Bluetooth-Standard mit hohen Datenraten und Absicherung gegen äußere Störeinflüsse minimiert zudem Beschwerden und Reklamationen seitens der Nutzer.  
Durch das geringe Einbaumaß von 20 cm ist x-well D13 insbesondere auch für das Fertighaussegment und die Holzständerbauweise gut geeignet. Integrieren lässt sich der neue Pendellüfter durch Kernbohrung, mittels eines speziellen Montagessteins oder über eine Fenster-Laibungsvariante. Die Außenblende in Edelstahl, weiß oder anthrazit fügt sich dabei harmonisch in jede Fassade ein.  
Im Betrieb sorgt x-well D13 mit einer Wärmerückgewinnung von ca. 87 Prozent und einer Effizienzklasse von A/A+ für ein optimales Raumklima, bleibt dabei aber dezent im Hintergrund: Dank moderner Ventilatoren-Technologie und der DesignInnenblenden mit Verschlussklappe und Filter strömt die Luft effizient und geräuscharm ein und aus. Dabei hält die optionale Sensorplatine PP1 die Luftmenge sogar bei hohem Winddruck konstant. Über diese kann zudem auch eine bedarfsgeführte Regelung bezüglich VOC, Feuchte und Temperatur erfolgen. Komfort-Plus: Die Bedienung des neuen Pendellüfters ist ganz bequem auch per Smartphone möglich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.