Wohnraumlüftung: Planung & Bau

16.10.2019 | Klima / Lüftung, News

Was bei der Planung und dem Bau von Passiv- und Niedrigenergiehäusern berücksichtigt wird, ist bei regulären Neubauten noch nicht angekommen: Die Rede ist von der Wohnraumlüftung, im Fachjargon auch Komfortlüftung genannt. Durch den heutzutage sehr dichten Bau der Häuser ist die Sicherstellung eines kontinuierlichen Luftaustauschs ein wichtiger Beitrag zum gesunden Wohnen.


Schlechte Luft hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen – wie andauernde Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen. Der hygienische Grenzwert der CO2- Belastung eines Raums liegt bei etwa 1.500 ppm. Zwei Personen überschreiten diesen in der Nacht bei geschlossenem Fenster um ein Vielfaches – bis zum Morgen steigt der Wert auf rund 4.500 ppm. Die Luftfeuchtigkeit liegt zu diesem Zeitpunkt bei rund 65 Prozent. Durch den auch im Laufe des Tages steigenden Feuchtigkeitsgehalt im Haus wird Schimmel begünstigt. Dieser schadet nicht nur dem Mauerwerk, sondern auch der Gesundheit.

Luftaustausch ist wichtig
Um einen hygienischen Luftaustausch ohne Komfortlüftung zu gewährleisten, müsste man drei Mal täglich für volle 15 Minuten das komplette Haus lüften. Zudem sind offene Fenster eine Dauereintrittskarte für Insekten, Staub und Schmutz.

Lüftung richtig dimensionieren

Eine hochwertige Komfortlüftung sorgt für den idealen Sauerstoff- und Feuchtigkeitsgehalt. Die richtige Wahl und Dimensionierung entscheiden maßgeblich über die Zufriedenheit des Kunden. Eine Komfortlüftung arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn das Gerät, das Verteilsystem und die Auslässe optimal aufeinander abgestimmt sind. Wichtig sind daher die richtige Verlegung der Rohrleitungen sowie die Positionierung der Auslässe für Außen- und Fortluft.  Das Team von Hoval unterstützt Partner-Installateure und ihre Monteure gern mit einer kostenlosen Schulung vor Ort, bei der die Inhalte direkt auf der Baustelle an den Hoval– HomeVent®-Geräten praktisch vermittelt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.