WorldSkills-Empfang: Österreich verneigte sich vor den Helden der Berufs-WM

19.11.2024 | News

Mit sieben Medaillen und 22 Leistungsdiplomen war Team Austria die sechstbeste Nation bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon. Die 47 Teilnehmenden wurde in einem hochkarätig besetzten Empfang in der Wirtschaftskammer Österreich geehrt.

Rot-weiß-rote Fahnen, tosender Applaus und Standing Ovations begrüßten die WorldSkills-Teilnehmende 2024 am Freitagabend in der Wirtschaftskammer Österreich: Bei einem feierlichen Empfang wurden die 47 jungen Fachkräfte für ihre außergewöhnlichen Leistungen gewürdigt.Mehr als 250 Besucher – darunter hochrangige Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Freunde, Familien, Arbeitgeber, Sponsoren und viele mehr – hießen sie willkommen. Drei Gold-, eine Silber- und drei Bronze-Medaillen sowie 22 Medallions for Excellence (sog. Leistungsdiplome) hatten Rot-Weiß-Rot Mitte September in Lyon, Frankreich, Rang sechs im internationalen Vergleich beschert.

Im europäischen Klassement lagen schließlich nur Gastgeber Frankreich und die Schweiz vor Österreich. Diese Leistungen wurden von einer Reihe von Ehrengästen gewürdigt – allen voran WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby, die französische Botschaftssekretärin Aliénor Vappereau, Staatssekretärin Claudia Plakolm, SkillsAustria-Präsident Josef Herk, Eva Landrichtinger, Generalsekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, sowie Doris Wagner, Sektionschefin im Bildungsministerium.

Gastgeberin und WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby applaudierte den „Young Competitors“ in ihrer Eröffnungsrede: „Unsere jungen Fachkräfte haben eindrucksvoll bewiesen, was Entschlossenheit, Können und exzellente Ausbildung bewirken. Sie haben sich mit den weltbesten Talenten gemessen und ein starkes Ausrufezeichen für die Qualität und Innovationskraft der österreichischen Berufsbildung gesetzt. So ein Teamerfolg ist nur möglich, weil sich alle mit Leidenschaft und Engagement einbringen – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihr Trainerteam, die Betriebe und Schulen, die Sponsoren und die gesamte Skills-Familie. Danke für dieses sensationelles Ergebnis und viele Gänsehaut-Momente in Lyon!“

„Jeder und jede ist ein Vorbild für die Zukunft“

SkillsAustria-Präsident Josef Herk erklärte: „Ihr habt eindrucksvoll bewiesen, dass Talent und Engagement keine Grenzen kennen. Mit eurem Einsatz seid ihr nicht nur Aushängeschilder für eure Generation, sondern auch Botschafter der einzigartigen Chancen, die Österreichs Ausbildungssystem eröffnet. Doch der Erfolg bedeutet mehr als Medaillen: Unser Team zeigt, wie Fachkompetenz Brücken zwischen Kulturen baut und die Kraft hat, eine völkerverbindende Gemeinschaft zu stärken. Jede und jeder von unserem Berufsnationalteam ist ein Vorbild für die Zukunft – als exzellente Fachkraft und als Inspiration für gelebte internationale Zusammenarbeit.“

Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria, sagte: „Der Erfolg des Teams Austria bei den Berufsweltmeisterschaften ist Bestätigung und klarer Auftrag für die Zukunft gleichermaßen. Um auch weiterhin auf Augenhöhe mit aufstrebenden Wirtschaftsräumen zu bleiben, müssen wir unser Ausbildungssystem konsequent weiterentwickeln und weiterhin gezielt in die Förderung von Fachkräften investieren. Das Team hat gezeigt, dass Österreich Innovation und Qualität auf höchstem Niveau vereint.“ Der Geschäftsführer strich insbesondere die breite Unterstützung hervor: „Die einzigartigen Erfolge unseres Teams wären ohne die Unterstützung vieler engagierter Partner nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank gilt unseren Förderern, Sponsoren, den Ausbildungsbetrieben und Schulen sowie den Familien unserer Teilnehmenden. Sie alle haben entscheidend dazu beigetragen, dass unsere Fachkräfte ihr Können auf höchstem Niveau präsentieren konnten.“

Nächste Skills-Highlights

Zu Weltmeistern hatten sich in Lyon Florist Manuel Bender (aus Oberösterreich, arbeitet in Niederösterreich), Fliesenleger Florian Gruber (aus der Steiermark) und das niederösterreichische Betonbauer-Duo Christoph Kurz und Stefan Huber gekürt. Silber holte Malerin Lena Prinz (aus Niederösterreich). Bronze eroberten Magdalena Rath aus der Steiermark, Hotel-Rezeptionistin Lisa-Marie Spörk aus Wien und Chemielabortechniker Stefan Moser aus Tirol. 22 Medallions for Excellence – Leistungsdiplome für Spitzenresultate knapp hinter den Medaillenrängen – rundeten Österreichs ausgezeichnetes Ergebnis ab.

Bereits im kommenden Jahr stehen die nächsten Skills-Highlights vor der Tür: Von 9. bis 13. September finden die Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Herning, Dänemark statt. Knapp danach finden AustrianSkills, die Staatsmeisterschaften der Berufe, von 20. bis 23. November 2025 in Salzburg statt. 2026 werden die Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Shanghai, China, ausgetragen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.