Wühlmäuse auf der Windpark-Baustelle: Archäologische Grabungen decken 7.500 Jahre alte Fundstücke auf

24.04.2024 | News

Was aussieht wie das Werk von Wühlmäusen ist in Wahrheit die Arbeitsstätte der Archäologen auf der Windpark-Baustelle in Paasdorf, Stadtgemeinde Mistelbach. Gemeinsam mit ImWind errichtet EVN dort gerade sieben moderne Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 40,2 MW.

„Während der Vorbereitungsarbeiten zur Errichtung des Fundaments haben wir an vier Anlagenstandorten archäologische Funde entdeckt“, erzählen die beiden Projektleiter Stefan Sauermann (EVN) und Thomas Trevisani (ImWind).

Die archäologische Bauaufsicht unter der Leitung von Kurt Fiebig brachte dann den ganzen „Schatz“ zum Vorschein: „Wir konnten fast vollständige Grundrisse von neun Gebäuden dokumentieren. Zeitlich reichen diese Gebäudebefunde bis in die Zeit des frühen Neolithikums zurück und sind somit bis zu 7.500 Jahre alt“, schildert Fiebig den Umfang der archäologischen Funde. „Darüber hinaus konnten auch vollständig erhaltene Keramikgefäße und mehrere Steinwerkzeuge unversehrt ausgegraben werden.“

Für den Bürgermeister von Mistelbach, Erich Stubenvoll ist es eindeutig ein Baustellenbesuch der besonderen Art: „Wenn es nicht solche Bauarbeiten für die Errichtung von hochmodernen Windkraftanlagen gäbe, würden derart alte Schätze wie 7.500 Jahre alte Gefäße gar nicht erst zum Vorschein kommen.“

Dabei sind sich alle einige: Mit der Nutzung der Windkraft zur Erzeugung von Ökostrom ist eine lebenswerte Zukunft gesichert. „Vielleicht sogar für die nächsten 7.500 Jahre.“ Es ist geplant die Fundstücke nach Abschluss der Arbeiten an das Stadt-Museumsarchiv zu übergeben.

Das Projekt: Windpark Paasdorf

  • Gemeinschaftsprojekt EVN und ImWind
  • 7 Windkraftanlagen (insgesamt 40,2 MW)
  • Baustart September 2023
  • Geplante Inbetriebnahme Jänner 2025
  • Strom für rund 29.000 Haushalte
  • Jährliche CO2-Einsparung rund 53.000 Tonnen (entspricht Ausstoß von rund 21.700 PKW)

© EVN / Daniela Matejschek
Die Windpark-Baustelle erinnert aktuell an das Werk von Wühlmäusen.
© EVN / Daniela Matejschek
Diese vollständig erhaltene Keramikschale zählt zu den Fundstücken.
© Fiebig
Bei den Grabungen wurde auch eine Sonderbestattung aufgedeckt.

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.