Xylem schließt Pumpenproduktion in Stockerau

10.01.2017 | News

Vertrieb und Service von Xylem bleiben in Österreich.

Der Stockerauer Standort von Xylem wurde gestern, 9. Jänner, überraschend geschlossen. In der ehemaligen Pumpenfabrik Vogel, die nach mehreren Übernahmen seit 2011 zum Xylem-Konzern gehört, findet damit ab sofort keine Pumpenproduktion mehr statt. Damit setzt Xylem die Straffung seiner Produktionsprozesse fort: Im Rahmen dieses Umstrukturierungsprogramms wurden auch schon andere Produktionsstätten reduziert oder aufgelassen, so unter anderem in Montecchio (Lowara), aber auch in Mexiko und China, so die Information des Konzerns. So soll die Kostenstruktur und die Produktivität des Konzerns verbessert sowie die Flexibilität erhöht werden.

In Österreich beschäftigte Xylem zuletzt 240 Mitarbeiter, von denen am 9. Jänner 80 Mitarbeiter aus der Produktion zur Kündigung beim AMS angemeldet wurden. Bei Betriebsbeginn wurde die Belegschaft von der Schließung informiert und die Betroffenen per sofort vom Dienst freigestellt. Produktentwicklung, Vertrieb und Service bleibt mit rund 160 Mitarbeitern bestehen, betont Xylem: Andere Pumpenhersteller hätten ihren Vertrieb sogar ganz aus Österreich abgezogen, während bei Xylem die gewohnten Ansprechpartner und Pumpenexperten ebenso vor Ort bleiben wie das Ersatzteillager, so ein Unternehmenssprecher. Somit kann Xylem auch weiterhin zeitnahen Kundendienst genau so wie die Konzeption von schlüsselfertigen Gesamtlösungen für Kunden in gewohnter Qualität garantieren. Die Pumpen werden in Zukunft aus anderen Produktionsstätten von Xylem in Europa kommen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.