Zertifizierung zum Biowärme-Installateur, Dornbirn

01.12.2020 | News

Diese Ausbildung beinhaltet ein viertägiges Seminar (aufgeteilt auf zwei Doppeltage) sowie einen Praxistag bei einer der Seminar-Partnerfirmen (Termine werden individuell vereinbart).

Zusätzlich ist der Nachweis über praktische Installationserfahrung nötig. Dieses Seminarprogramm richtet sich ausschließlich an Installateure und der Österreichische Biomasse-Verband arbeitet eng mit der Bundes- und den Landesinnungen zusammen.

Theorieseminar Sie absolvieren an zwei Doppeltagen das viertägige Theorieseminar mit folgenden Themen:
1. Tag: Biowärme-Brennstoffe und -Technologie Klimawandel, Energiemarkt und Argumente für Biomasse; Inverkehrbringung und Prüfung von Feuerungen; Biowärme-Brennstoffe mit praktischer Bewertung; Optimale Biomasseverbrennung; Innovative Feuerungstechnik bei Pellets-, Hackgut und Stückholzheizungen; Wiederkehrende Überprüfung, Emissionsmessung, Probefeuerung

2. Tag: Technische Rahmenbedingungen Heizlastberechnung und Dimensionierung von BiomasseheizungsanlagenBrandschutztechnische Anforderungen und Baurecht; Lagerung und Logistik von biogenen Brennstoffen; Abgasführung und Zusammenarbeit mit dem Biowärme-Rauchfangkehrer

3. Tag: Hydraulik und Systemoptimierungen Spezielle Anlagenhydraulik mit Puffer und Solarthermie; Praxisbeispiele bei Kesseltausch und Sanierung; Regelungstechnik und Anlagenoptimierung; Behebung von Funktionsstörungen

4. Tag: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Energieeinsparung, EU-Gebäuderichtlinie und nationale Umsetzung; Qualitätssicherung und Dokumentation; Ökodesign-Richtlinie (ErP, Labeling); Förderungen; Wirtschaftlichkeitsberechnungen
II. Praxistag Sie beschließen Ihre Seminarteilnahme durch den Besuch eines Praxistages bei einem der führenden Biomassekesselhersteller. Den Betrieb und einen Termin wählen Sie aus der Praxistag-Partnerliste des Österreichischen Biomasse-Verbandes aus.
III. Nachweis über Installationserfahrungen Sie teilen (nach dem Praxistag) schriftlich mit, wie viele Pellets-, Stückholz- oder ­Hackgutkessel durch Sie in den letzten drei Jahren installiert wurden. Mindesterfordernis sind fünf Anlagen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.