Zipper, Knopf und Co.

12.03.2018 | Installationstechnik, News

Die Kleidung lässig offen oder ziemlich zugeknöpft – zumeist eine Frage des eigenen Geschmacks. Anders im Beruf – hier entscheiden Branche, Arbeitsplatz sowie Sicherheits- bzw. Hygieneaspekte. Hilfe bei der Auswahl bietet DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH – u. a. mit einer Niederlassung in Linz.

Zunächst müssen die Verschlüsse sinnvoll eingesetzt werden. "Bei der Arbeitskleidung stehen Funktion und Qualität ganz oben", erklärt Alexander Slotnikow, Produktmanager beim Konfektionär Bierbaum-Proenen in Köln. "Jeder Verschluss muss diese Kriterien erfüllen und sowohl den dauerhaften, täglichen Belastungen beim Tragen, als auch bei der Pflege standhalten." Doch noch ein weiterer Punkt ist von Bedeutung – die arbeitsplatzgerechte Handhabung. "In Berufskleidung für das Handwerk sollen z.B. keine zu feinen Reißverschlussanhänger eingesetzt werden, da im Arbeitsalltag viele Tätigkeiten mit Handschuhen durchgeführt werden und die Anhänger deshalb gut greifbar sein müssen." Gute "Bedienbarkeit" darf aber nicht dazu führen, dass Knöpfe, Reiß- oder Klettverschlüsse bei der kleinsten Anstrengung aufspringen. Alexander Slotnikow: "Knöpfe, die sich doppelt verschließen lassen, bieten hier mehr Reserven als einfache Lösungen. Und auch bei den Schnallen von Latzhosen spüren die Träger von Berufskleidung schnell den Unterschied!" Und noch ein weiteres Kriterium nennt der Experte: Verdeckte Knopfleisten, Klettverschlüsse oder beschichtete Materialien schützen sensible Oberflächen, die nicht zerkratzt werden dürfen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 62 der aktuellen Ausgabe 3/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.