Zuflucht aus Stein, Glas und Zedernholz

31.07.2023 | Installationstechnik, News

Ein Refugium inmitten der High Sierra: In ihrer Lodge, die hoch oben in den Bergen rund um den Lake Tahoe liegt, findet eine junge Familie Zuflucht vor ihrem hektischen Leben im Silicon Valley. Zum ästhetischen Gesamtkonzept von Cynthia Wang, Gründerin von Studio Ren Architecture, und dem Interior Designer Jamie Bush gehören auch Armaturen von Dornbracht.

Das Privathaus ist Teil der exklusiven Ski- und Golf-Community Martis Camp, gehört dort zu den individuell gestalteten Lodges, die verstreut in den umliegenden Nadelwäldern liegen. Die Vision der beiden Gestalter Wang und Bush: ein kühn modernistisches Design, geschaffen aus Materialien, die im Laufe der Zeit Patina ansetzen und wie selbstverständlich Teil der natürlichen Landschaft werden.

Verschwommene Grenzen zwischen innen und außen

Die Fassadenelemente aus Stein, geschwärztem Stahl, Glas und Zedernholz finden auch im Inneren des Gebäudes Verwendung, wodurch die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich gekonnt verschwimmen. Materialien wie Eichenvertäfelungen und Korkwandverkleidungen, schwarzer Beton und gebleichter Nussbaumboden schaffen dabei zusätzlich Tiefe und Textur in den Innenräumen. Der Einsatz hoher Glasfronten bestärkt das Gefühl, mitten zwischen den alten Mammutbäumen zu stehen, die das Haus umgeben.

Die weitläufigen Räume gehen großzügig ineinander über, erzeugen eine Atmosphäre, die gleichermaßen Offenheit und Vertrautheit vermittelt. So bilden Küche und Wohnzimmer ein übergreifendes Raumgefüge, das bei geöffneten Schiebefenstern zum Garten hin fast völlig mit der Natur verschmilzt. Auf der Kücheninsel, die unmittelbar an den Essbereich und eine üppige Sofalandschaft anschließt, steht Elio von Dornbracht: Die Oberfläche in Platin gebürstet unterstreicht das streng monochrome Farbkonzept aus dunkelgrauen Flächen, Fliesen, Möbeln und Accessoires mit subtiler Eleganz.

Wandbemalung als Blickfang

Auch in den übrigen Räumlichkeiten überwiegen warme Grautöne, die immer wieder auf originelle Weise variiert werden: Im Kinderzimmer etwa wird eine Wandbemalung zum Blickfang, die ein Panorama schneebedeckter Berggipfel in verspieltem Comicstil zeigt. In den Schlafzimmern dagegen sorgen der gebleichte Nussbaumboden und ein reduziertes Mobiliar für ein wohnliches, beruhigendes Ambiente. Von den Betten aus lässt sich der Wald wie auf einem riesigen Bildschirm betrachten.

Als ähnlich zurückhaltend gestaltet erweisen sich die Bäder, die von Naturstein, Holzlamellen und originellen Pendelleuchten geprägt sind. Hier finden sich auf den Waschtischen jeweils zwei Tara-Armaturen mit Hebelgriffen, ebenfalls in Platin gebürstet. In beiden Bädern harmoniert der Designklassiker, entworfen von Sieger Design, stilsicher mit der hellgrauen Farbe des Natursteins.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.