Zugfreier Komfort

15.11.2021 | Klima / Lüftung, News

Kiefer Klimatechnik verbessert mit INDULVENT connect sein dezentrales Umluftkühlsystem mit neuen Produkteigenschaften sowie optimiertem Design und erfüllt damit in besonderem Maße eine flexible Raumnutzung.

INDULVENT connect verbindet dabei die hohe Kühlleistung eines Umluftkühlsystems mit der behaglichen Raumluftströmung eines hochinduktiven Deckenluftauslasses. Dank akustischer Optimierung läuft das System jetzt noch leiser. Durch die verbesserte integrierte Kondensatwanne werden Feuchtelasten und Kondensat zuverlässig abgeführt. So garantiert das System bestmöglichen Komfort sowie eine überdurchschnittlich hohe Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit.
Das neue INDULVENT connect System verfügt über ein modular aufgebautes Regelsystem. Dieses ermöglicht ohne weiteren regelungstechnischen Aufwand, die Geräte einzeln zu regeln oder mehrere Geräte im Master-Slave-Betrieb zu gruppieren bzw. über eine GLT-Busanbindung (knx) zu betreiben. Zusätzlich ist die Regelung jetzt energetisch optimiert, so reagiert das System nur auf die tatsächlich im Raum notwendige Kühlanforderung und vermeidet dadurch Energieverluste. Ein 4-Leiter-Wärmeübertrager erlaubt jetzt auch einen kombinierten Heiz- und Kühlbetrieb.
In Büro- oder Besprechungsräumen, Krankenhäusern, Werkstätten und Laboren sowohl im Neubau oder bei Sanierungen kann INDULVENT connect eingesetzt werden. Lediglich ein Elektro-, Kühlwasser- und Kondensatanschluss ist notwendig.
Die neue Optik der Frontplatte im 3-D-Wabenraster sowie die Abmessungen analog zu Standardluftdurchlässen und die geringe Bauhöhe von 335 mm ermöglichen die Integration in alle gängigen Deckensysteme. Für vielfältige architektonische Gestaltungsfreiheiten bietet Kiefer unterschiedliche Designvarianten und zahlreiche Sonderlösungen.
Eine zusätzliche Besonderheit ist das serienmäßige Klappscharnier, wodurch die Frontplatte werkzeuglos geöffnet werden kann und das Umluftkühlsystem für eine Wartung oder Reinigung leicht zugänglich ist.

Neben einer deutlichen Verbesserung der Akustik ermöglicht ein 4-Leiter-Wärmeübertrager jetzt auch einen kombinierten Heiz- und Kühlbetrieb. Alle INDULVENT connect Geräte sind mit einer überarbeiteten Kondensatwanne und einer integrierten Kondensatpumpe für eine zuverlässige Kondensatabfuhr ausgestattet.
Über einen energiesparenden EC-Ventilator wird die Raumluft in das Gehäuseinnere gesaugt und durch einen integrierten Ringkühler abgekühlt .
Die gekühlte Raumluft wird über die Frontplatte mit hochinduktiven Luftleitelementen dem Raum wieder zugeführt. Eine behagliche Raumluftströmung ist das Ergebnis.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.