Das Multitatlent Guntamatic Evolution wurde in diesem Fall gleich bei der Hausplanung in die Wand integriert: Sichtfeuer + Pelletsheizung + Luftwärmepumpe = Zentralheizung.
Guntamatic
Als Systemanbieter entwickelt und produziert die Guntamatic Heiztechnik GmbH aus Peuerbach in Oberösterreich Stückholz-, Hackgut-, Pellet- und Pflanzenheizungen sowie darauf abgestimmte Speicher. Günther Huemer, Geschäftsleitung Guntamatic: „Als österreichischer Qualitätsanbieter sind wir überzeugt, dass es in Zukunft nicht mehr das eine Heizsystem geben wird, sondern hy-bride Lösungen mit den jeweils saisonal besten Heizmöglichkeiten. Im Idealfall basieren diese Systeme auf erneuerbaren Energieträgern.“ Diese Heizsysteme existieren bereits in Form von Guntamatic-Hybrid-Anlagen als Pellets-Hybrid-Wärmepumpe, Stückholz-Hybridanlage oder Wohnkamin-Hybrid-Wärmepumpe für Neubauten. Der ideale Betrieb wird von den jeweiligen Heiz-systemen ökologisch oder ökonomisch nach Sparsamkeit – Biomasse oder Wärmepumpe – automatisch ausgewählt.
Das System ergänzt sich perfekt
Damit läuft das Luftwärmepumpen-Modul bei wärmeren Außentemperaturen mit niedrigerer Last und extrem hoher Effizienz auch besonders geräuscharm und leise. An kalten Wintertagen entfaltet das Biomassemodul seine hohe Effizienz, wobei im Umkehrschluss emissionsintensivere Standby- und Niedriglastphasen bei warmen Temperaturen vermieden werden. Das bedeutet: Die Systeme ergänzen sich perfekt. Solche Hybridanlagen sind auch in der Lage, Stromnetze intelligent zu entlasten oder zu be-lasten – je nachdem, ob sie Smart-Grid-fähig sind oder nicht. Es kann mit hauseigenen Energiezählern auch der Überstrom aus eigenen Photovoltaikanlagen gepuffert werden.
Bequem und umweltfreundlich
Kleine Pelletslager sparen Platz, die Brennstoffvariabilität macht die Nutzer auch unabhängig und relativ krisensicher. Die Kombination von erneuerbaren Energien steht im Mix aus CO2-Ausstoß und Emissionen für die derzeit umweltfreundlichste Heizlösung weltweit. Dabei setzt Guntamatic sparsame Inverter für die wärmeren Temperaturen und Besttechnologie bei der Biomasse ein.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 30 in der aktuellen Ausgabe 12/2020 oder am Austrian Kiosk!