Zukunftsweisende Heiztechnologie

08.03.2019 | Heizung, News

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner überzeugte sich im Rahmen der Espa 2019 in Wels von innovativer Heizkesseltechnologie – u.a. beim Biomasse-Spezialisten Fröling.

Komfort und Flexibilität zeichnenzukunftsweisende Heiztechnologieaus. Davon überzeugte sich auf der Energiesparmesse Wels auch Wirtschaftslandesrat Markus Achleitneram Messestand des Biomasse-Spezialisten Fröling. Die neue Heizkesselgeneration von Fröling erfüllt diese Anforderungen in einzigartiger Art und Weise. Neu präsentiert wurde in Wels unter anderem der weltweit einzigartige Pellet-Brennwertkessel PE1c Pellet, in dem optional auch ein Elektrofilter integriert werden kann. Der neue Hackgutkessel T4e (20 – 250 kW) stieß ebenfalls auf großes Interesse am Messestand und entwickelte sich zu einem Publikumsmagnet. Mit der Fröling-APP wird die Bedienung noch komfortabler. Die wichtigsten Zustandswerte und Einstellungen können einfach und komfortabel via Smartphone oder Tablet abgelesen oder geändert werden. Zudem kann eingestellt werden, über welche Zustandsmeldungen der Kunde via eMail oder Pushnachricht informiert werden möchte. Auf großes Interesse stieß bei den Besuchern auch die neue Bundesförderung, welche am 1. März von BM Köstinger präsentiert wurde. Mit dem "Raus aus dem Öl"-Bonus wird der Heizkesseltausch mit 5.000 Euro (bei Umstieg von fossilen Energieträgern) ohne zusätzlich verpflichtende Sanierungsmaßnahme gefördert. Zusätzlich dazu gibt es noch attraktive Landesförderungen – diese Chance wollen sich viele Besucher 2019 nicht entgehen lassen. Nähere Informationen zur Förderung gibt es auf www.froeling.com und den regionalen Fröling Gebietsvertretern.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.