Zurück zum Ausgangsstoff

12.06.2015 | Allgemein

Groß ist das bundesweite Sammelnetz für Kunststoffrohre, das vom ÖAKR eingesetzt ist.

Das, was vorher aufwändig hergestellt wird, muss nach seiner Lebensdauer wieder gesammelt und recycelt werden. Mit seinem System kann der ÖAKR dafür garantieren, dass die Kunststoffrohre der richtigen Verwertung zugeführt werden. „Vor allem in der Verbreitung unseres Sammelsystems sind wir sehr erfolgreich“, sagt Karl Aigner, Geschäftsführer Pipelife und Obmann des Österreichischen Arbeitskreises Kunststoffrohr Recycling (ÖAKR). Ein flächendeckendes System mit mehr als 80 Sammelstellen wurde bisher über den ÖAKR österreichweit etabliert. Im Vergleich zu 2013 konnte die gesammelte Kunststoffmenge 2014 um 9,4 Prozent auf 1.789 Tonnen erhöht werden. ­Während die Sammelmenge von PVC unverändert war, ist die von Polyethylen zurückge­gangen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 18 der aktuellen Ausgabe 6/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.