Zuverlässige Messgeräte für das Fachhandwerk

09.10.2024 | Installationstechnik, News

Für Routinearbeiten benötigt das Fachhandwerk robuste und vor allem zuverlässige Geräte, die das Tagesgeschäft erleichtern.

Mit dem Wöhler SM 550 Staubmessgerät können Rauchfangkehrer Online-Staubmessungen an Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe durchführen. Das Staubmessgerät wird über das Wöhler Abgasmessgerät A 450 Solid oder A 550 Solid gesteuert. Der Fachmann kann nun sein bewährtes Abgasmessgerät auch zur Staubmessung nutzen, denn das Wöhler A 450 / A 550 lässt sich problemlos zur Nutzung mit dem Staubmessgerät nachrüsten. Das Abgasmessgerät wird einfach per Magnet auf die Halteplatte des Staubmessgerätes geklickt und per USB-Kabel verbunden. So angeschlossen, zeigt es ein zusätzliches Menü „Staubmessung“ an, das intuitiv durch die Messungen führt. Der Nutzer zieht das Abgasmessgerät mit der Stativhalterung auf die passende Arbeitshöhe, um in bequemer Position die Messung zu starten.

Präzise Messergebnisse

Das bewährte gravimetrische Wöhler-Staubmess-Verfahren sorgt mit seinem Präzisionswiegemodul dafür, dass das Gerät eine extrem hohe Genauigkeit erreicht, sogar hinter einem elektrostatischen Filter. Der große Messbereich von 20 bis 150 mg/m3 Feinstaub macht das Wöhler SM 550 zu einem universellen Staubmessgerät für unterschiedlichste Feststofffeuerungen, einschließlich moderner Pellet-Brennwertfeuerungen. Es eignet sich zudem für die Erstmalige Prüfung von Einzelraumfeuerungsanlagen am Aufstellort als Einzelfallprüfung.

Die Reinigung des Wöhler SM 550 ist unkompliziert, so dass eine lange Lebensdauer des Geräts sichergestellt ist. Automatische Anzeigen informieren den Nutzer stets über den Zustand der Filter und Sensoren, wodurch eine kontinuierliche Überwachung und rechtzeitige Wartung möglich ist. Auch für die Staubmessung bietet die Wöhler Technik GmbH inzwischen die kostenlose Abgasanalyse App an, die es dem Nutzer auf Wunsch ermöglicht, die Messwerte bequem per Smartphone oder Tablet zu überwachen. Die Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und dem Abgasmessgerät erfolgt drahtlos über WLAN. Die App erlaubt es, ein Messprotokoll zu erstellen, welches unmittelbar per Email oder Messenger-Dienst ins Büro oder an den Kunden versendet werden kann.

Wöhler SI 400 Smarte Inspektionskamera in Aktion.

Klein, schnell & smart

Die Überprüfung von Schornsteinen, Luft- und Abgasleitungen wird mit der Wöhler SI 400 Smarten Inspektionskamera jetzt besonders leicht gemacht. Die Smarte Inspektionskamera ermöglicht Rauchfangkehrern und Fachhandwerkern eine schnelle und hochwertige Überprüfung von Abgasleitungen, Luftleitungen und Schornsteinen.

Besonders praktisch ist der schnelle Einsatz: Es braucht nur ein Smartphone mit der kostenlosen Wöhler Smart Inspection App und eine Haspel mit M5 Gewinde – Dinge, die der Handwerker in der Regel ohnehin mit sich führt. Mit dem passenden Adapter lässt sich die Wöhler SI 400 Smarte Inspektionskamera auch mit einer Haspel mit M10 Gewinde verbinden. Durch das kompakte Design eignet sich die Smarte Inspektionskamera ideal zum Mitführen im Messkoffer, um spontan und einfach eine Überprüfung durchzuführen. Dank klarem HD-Bild und 3-stufiger Beleuchtung hat der Nutzer über sein Smartphone alles im Blick.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 58 in der aktuellen Ausgabe 10/2024 (ab 17.10.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.