Zuverlässiger Aufpasser

26.01.2021 | News

Der Rauchwarnmelder Ei650 von Ei Electronics wurde erneut Testsieger bei Stiftung Warentest.

Der Rauchwarnmelder Ei650 wurde in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift „test“ mit der Note Gut (1,9) und damit nach den Jahren 2013, 2016 und 2018 zum vierten Mal in Folge als Testsieger ausgezeichnet. Das funkvernetzbare Modell Ei650RF erhielt die Note 1,8 und ist ebenfalls Testsieger. Darüber hinaus haben beide Geräte die Bestnote für ihre „Zuverlässigkeit“ erhalten – die wichtigste Eigenschaft von Rauchwarnmeldern.
Zuverlässigkeit beweisen die Melder von Ei Electronics auch in der Praxis. Der Ei650 ist als einziger Rauchwarnmelder im Test seit rund zehn Jahren auf dem Markt und wurde über 20 Millionen Mal verkauft. Der Schlüssel für die Langlebigkeit liegt in der Batteriequalität, die von Stiftung Warentest allerdings nicht überprüft wurde. 
Rauchwarnmelder von Ei Electronics sind serienmäßig mit hochwertigen 3 V-Lithium-Mangandioxid-Batterien namhafter Hersteller ausgestattet, die ein konstantes Leistungsniveau über die gesamte Betriebsdauer sicherstellen. Die in zehn Jahren benötigte Energiemenge ist genau berechnet und mit einem zusätzlichen Sicherheitspuffer versehen. 
Der jüngste Test bestätigt die hohe Qualität der gesamten Modellreihe Ei650. Fachinstallateuren steht der Profi-Melder Ei650i mit erweiterten Diagnosemöglichkeiten und Datenauslesung per Smartphone zur Verfügung. Die funkvernetzbaren Modelle der „i-serie“ werden durch umfangreiches Zubehör ergänzt.

Informationen
eielectronics.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.