Zwei, die sich ergänzen

10.09.2020 | Heizung, News

Eine Familie im Tiroler Oberland vergrößerte das bestehende Wohnzimmer ihres Einfamilienhauses um einen effizient beheizten Wintergarten.

Um den Traum des eigenen Wintergartens zu realisieren, wurden die Außenmauern des vorhandenen Wohnzimmers abgetragen und um einen 14 m2 großen Zubau erweitert. Ein Niedertemperatur-Flächenheizsystem mit maximal 40 °C Vorlauftemperatur in Form einer Fußbodenheizung sollte für behagliche Temperaturen sorgen. Doch wie ließ sich diese Idee mit dem Bestandsgebäude umsetzen?
An der Außenmauer im Wohnzimmer war ein alter Heizkörper montiert, der durch den Zubau überflüssig
und somit entfernt wurde. Der Anschluss des Radiators blieb allerdings erhalten, um die Hochtemperatur- mit der Niedertemperatur-Flächenheizung zu vereinen.

Mit der Pumpen-Mikrostation klappts!
Möglich wurde dies durch den Einsatz der äußerst kompakten und individuell regelbaren Variotherm PumpenMikrostation (PMS). Mit diesem Heizkreisverteiler kann ein bestehendes Hochtemperatur-Heizsystem mit einem Niedertemperatur-Flächenheizsystem mit bis zu zwei Heizkreisen kombiniert werden. Zuerst wurde der geplante Wintergarten und dessen Heizwärmebedarf ermittelt. Dabei berücksichtigte man die vorhandenen Glaselemente und die Bodenisolierung. Das Ergebnis: 81 Watt pro m2. Somit weist der neue Platz im Grünen einen Wärmebedarf von 1.134 Watt auf. Mit der kompakten regelbaren PumpenMikrostation Niedertemperatur- Flächenheizungen mit Hochtemperaturheizungen kombinieren. Das bestehende Wohnzimmer wurde um einen 14 m2 großen Wintergarten erweitert. Die erforderliche Leistung wurde mit einer Vorlauf-/Rücklauftemperatur von 40/30 °C von der Variotherm Trockenbau-Fußbodenheizung VarioKomp abgedeckt. Die Vorlauftemperatur des Hochtemperaturkreises, die zum Primärkreis der PumpenMikrostation fließt, beträgt 60 °C. Der Festwertregler des Heizkreisverteilers wurde auf 40 °C eingestellt. Er sorgt im Sekundärkreis der PumpenMikrostation für die korrekte Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung. Dank der kleinen Hocheffizienzpumpe in der PMS ist im Sekundärkreis immer ausreichend Durchfluss vorhanden.
Fazit: Ein altes Heizsystem wurde mit einer zeitgemäßen Niedertemperatur-Flächenheizung optimal kombiniert und sorgt nun für angenehme Raumtemperaturen im neuen Wintergarten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.