Zwischenfinanzierung als Hindernis für Heizungstausch

20.08.2024 | Heizung, News

Der Bund fördert den Tausch von alten Kesseln und Wärmepumpen sehr großzügig - allerdings scheitern viele Projekte an den Regeln der FMA für Immobilienkredite!

Noch nie wurde der Heizungstausch in Österreich so hoch gefördert: Wer sich von seinem alten Heizkessel (egal ob Öl, Holz oder Gas) oder seiner alten Wärmepumpe trennen möchte, um auf ein modernes, effizienteres und  umweltfreundlicheres Modell zu wechseln erhält bis zu 75% der Kosten gefördert. Für sozial bedürftige Haushalte sogar bis zu 100% – natürlich mit Obergrenzen, aber dennoch sehr großzügig. Dass der Geldregen nicht ewig verfügbar sein wird ist vielen bereits klar geworden und der Andrang ist entsprechend groß.

Einziger Wermutstropfen…

… bis die Förderzusage kommt, müssen die Kunden bis zu € 36.000,- vorfinanzieren, die von den Banken aber häufig wegen der KIM – Verordnung nicht gewährt werden kann: Die KIM – also die in Österreich geltenden Regeln für Banken zu denen Kredite vergeben dürfen – sollte eigentlich verhindern dass Immobilienspekulanten zu hohe Finanzierungen von Banken erhalten und dann die Öffentlichkeit diese kaputten Banken wieder auffangen muss. Dieses Ziel ist wohl nicht erreicht worden, wenn man den Fall „Signa“ beobachtet. Die vermutlich unerwünschte Nebenwirkung dieser Regelung ist allerdings, dass Sanierungswillige keine Zwischenfinanzierung für die Förderungen im Rahmen des Heizungstausches erhalten, außer sie fallen unter die sehr komplexen Voraussetzungen der Geringfügigkeitsgrenzen von € 50.000,- pro Person.

Die gut gemeinte administrative Erleichterung in den Förderbedingungen, dass man sich nur zur Förderung registrieren muss, aber keine Prüfung des Projektes vorab erfolgt, stellt ebenfalls ein Hemmnis dar: Dadurch erhält der Kunde auch keine verbindliche Förderzusage, die Basis einer Finanzierungszusage der Hausbank sein könnte. Um dieses Dilemma zu lösen, sollten die Bundesländer Ihrer Kompetenz im Bereich des Wohnbaus nachkommen: Es sollte für Sie ein Leichtes sein, aus den reichlich vorhandenen Mittel der Wohnbauförderung entweder die Zwischenfinanzierung der Bundesförderung zu übernehmen oder zumindest eine Garantie für diese Fördermittel zu übernehmen, damit der Bürger von den Banken die Zwischenfinanzierung erhält.

Seitens der Wirtschaft wurde sowohl die FMA als auch die KPC als Abwicklungsstelle des Bundes auf diese Problematik mehrfach hingewiesen – interessiert hat es offensichtlich niemanden und zurück bleiben Bürger die gerne eine moderne Heizung einbauen würden, aber leider zu viel verdienen um die 100 % Förderung für sozial Bedürftige zu bekommen, aber zu wenig um bei der Bank Kredit zu bekommen.

Mehr Informationen unter heizungs.org

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.