20. parts2clean

23.08.2023 | News

Neue Lösungen, Trends und Wissen für prozesssichere und nachhaltig saubere Bauteile

Unternehmen aus allen Fertigungsindustrien stehen vor der Aufgabe, die Produktqualität und Kosteneffizienz kontinuierlich zu verbessern sowie den Energie- und Ressourcenverbrauch zu verringern. Einen wesentlichen Beitrag dazu können optimierte und angepasste Reinigungsprozesse leisten. Lösungen, Trends und Wissen dafür präsentiert die parts2clean. Die 20. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland) durchgeführt.

Zukunftsfähig bleiben

Ob Entfettung, klassische Bauteilreinigung oder High Purity-Anwendung, so unterschiedlich diese Aufgabenstellungen auch sein mögen, technologische und gesellschaftliche Trends verändern die Anforderungen an die Teilereinigung. So sind bei nahezu allen Reinigungsanwendungen höhere Sauberspezifikationen zu erfüllen, insbesondere wenn es um filmische Restkontaminationen geht. Um dauerhaft wettbewerbsfähige Produkte bieten zu können, muss die Reinigung darüber hinaus so wirtschaftlich, energie- und ressourceneffizient wie möglich erfolgen. Hinzu kommt, dass in immer mehr Fällen die Stabilität der Reinigungsprozesse auch nachzuweisen ist.

„Als weltweit wichtigste Informations- und Beschaffungsplattform für industrielle Reinigungstechnik bietet die parts2clean Impulse, Lösungen und Dienstleistungen, um alle Schritte der Teile- und Oberflächenreinigung an die gestiegenen Anforderungen anzupassen und zukunftsfähig zu gestalten“, erklärt Christoph Nowak, Project Director bei der Deutschen Messe AG. „Ein effektiver Wissenstransfer für eine anforderungsgerechte und prozesssichere sowie nachhaltige Bauteilreinigung steht auch im Mittelpunkt des Rahmenprogramms der 20. internationalen Leitmesse.“

Innovationen und Weiterentwicklungen in allen Ausstellungsbereichen

Ein Garant dafür ist die Teilnahme praktisch aller markt- und technologieführenden Unternehmen aus der industriellen Reinigungstechnik. „Viele dieser Aussteller nutzen die Jubiläumsveranstaltung, um neue und weiterentwickelte Produkte und Services erstmals dem internationalen Fachpublikum vorzustellen“, berichtet Christoph Nowak. Dies beinhaltet neue und optimierte Anlagenkonzepte für Entfettungs- und klassische Reinigungsaufgaben ebenso wie für Präzisionsreinigungs- und High Purity- Anwendungen wie sie beispielsweise in der optischen und Halbleiter-Zulieferindustrie, Elektromobilität, Medizin-, Pharma-, Sensor-, Mess- und Analysetechnik verstärkt vorkommen.

„Durch die stetig wachsende Bedeutung dieser Anwendungen wurden die klassischen Kernbereiche der parts2clean bei der Jubiläumsveranstaltung durch das Highlight-Thema High Purity erweitert“, ergänzt Christoph Nowak. Dies wird aber nicht nur durch anlagen- und verfahrenstechnische Lösungen für die Reinigung von Hightech-Bauteilen deutlich, sondern auch am breiten Angebot für die Einrichtung, Ausstattung und Optimierung von Reinräumen.

Innovative und angepasste Verfahrenstechnologien

Dem in nahezu allen Branchen vorherrschenden Trend zu immer höheren partikulären und filmischen Sauberkeitsanforderungen tragen die Aussteller mit innovativen und angepassten Verfahrenstechnologien sowie Lösungen für die Sauberkeitskontrolle Rechnung. Für einen ressourcenschonenderen Betrieb nasschemischer Reinigungssysteme werden darüber hinaus energieeffiziente Trocknungsalternativen präsentiert. Ob für die ganzflächige oder selektive Entfernung von Verunreinigungen, die Bedeutung der trockenen Einzelteilreinigung nimmt sowohl unter sauberkeitstechnischen als auch energetischen Aspekte zu, was das Angebot auf der parts2clean ebenfalls widerspiegelt.

Ein weiteres Thema, über das die Aussteller informieren, ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der industriellen Teilereinigung. Geht es um Reinigungsmedien, Badmonitoring und -pflege, Wasseraufbereitung, Korrosionsschutz und Verpackung, sowie Reinigungs- und Transportbehältnisse warten die Unternehmen mit neu- und weiterentwickelten Produkten auf.

Effektiver Wissenstransfer durch Rahmenprogramm – inklusive High Purity

„Ergänzend zu den technologie-, werkstoff- und branchenübergreifenden Präsentationen der Aussteller bietet das anspruchsvolle Rahmenprogramm Besuchern viel Wissen und Knowhow zu aktuellen Themen in der Bauteilreinigung und verschiedenen Trends in Wachstumsbranchen“, berichtet Christoph Nowak. Die gemeinsam mit dem CEC (Cleaning Excellence Center) organisierte Sonderschau „Prozesskette Technische Sauberkeit“ zeigt Wege zur anforderungsgerechten und nachhaltigen Umsetzung der geforderten Bauteilsauberkeit inklusive begleitender Qualitätssicherung durch innovative Technologien auf.

Das spannende Vortragsprogramm und die Präsentationen zu Trends und neuen Entwicklungen auf der Aktionsfläche des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) wird durch die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten FiT2clean Awards am dritten Messetag hochkarätig ergänzt.

Programm-Vielfalt

Ein Highlight des diesjährigen Programms des zweisprachigen Fachforums der parts2clean ist der Keynote-Vortrag von Dr. Nicole Smits, Cleanliness Expert bei der ASML Netherlands B.V, mit dem die High Purity-Vortragsreihe startet. Sie informiert über die Bedeutung der Reinigung und die Sauberkeitsansprüche für die EUV- Technologie und wie diese erreicht werden können. Weitere Themen dieser Session beschäftigen sich mit Anforderungen und Lösungen unter anderem für die Medizin-, Pharma- und Mikrotechnik, Präzisionsoptik und Sensorik.

Nicht minder interessant sind die Präsentationen der hochrangigen Experten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft auf den Themenblöcken „Grundlagen industrieller Reinigungsprozesse“, „Überwachen und Steuern von Reinigungsprozessen“, „Reinigen in der Elektrotechnik/Elektronik“ sowie „Überwachen und Analysieren gereinigter Oberflächen“. Alle Vorträge werden simultan übersetzt (Deutsch <> Englisch). Die Teilnahme am parts2clean-Fachforum ist für Messebesucher kostenfrei, das vollständige Programm ist auf der Website abrufbar.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.