90 Prozent Energieeffizienz möglich – Act now bei Mission2030!

23.05.2018 | News

Der Gebäudesektor ist für ein Drittel des End-Energieverbrauchs verantwortlich. Daher hat die EU-Kommission die Devise: „Efficiency FIRST!“ Doch die bisher vorgelegte Klima- und Energiestrategie Mission2030 reicht bei Weitem nicht aus.

Die Passivhaus Austria hat sich die vorgestellte Klima- und Energiestrategie #mission2030 näher angesehen und auf Basis der genannten Maßnahmen die Einsparungspotentiale durchgerechnet. Als Ausgangssituation werden derzeit für Heizen und Kühlen von Gebäuden 259 Petajoule an Endenergie jährlich verbraucht. Die nun präsentierte Klima- und Energiestrategie #mission2030 ergibt nach erster Analyse für den Gebäudesektor folgende Energieeinsparungen:

  • Steigerung Sanierungsrate auf 2 Prozent, mit mindestens 40 Prozent Energieeffizienzsteigerung
  • Neubau Bauordnung gemäß OIB Richtlinie 6 nach nationalem Plan
  • Ergibt in Summe nur eine Energieeinsparung von 4 Prozent im Jahr 2030 und 10 Prozent im Jahr 2050

Die Passivhaus Austria setzt sich für weit umfangreichere Maßnahmen ab 2019 ein:

  • Sofortige Steigerung der thermischen Sanierungsrate auf 2 Prozent (ab 2025 bereits 3 Prozent), mit mindestens 80 Prozent Energieeffizienzsteigerung (sogenannte "Deep renovation")
  • Neubau Bauordnung: Passivhaus-Standard als Baseline für sämtliche Bauten. Zusatzförderung für Passivhaus Plus oder Plusenergiegebäude. Damit würden auch Gasheizungen in Neubauten obsolet werden.
  • Ergibt in Summe eine Energieeinsparung von 20 Prozent im Jahr 2030 und 52 Prozent im Jahr 2050 bzw. nur noch 125 Petajoule Endenergieverbrauch, der dann zur Gänze mit erneuerbaren Energien gedeckt werden kann

Daher muss die Devise lauten "Wenn schon sanieren, dann aber richtig!" Es gibt in Österreich zahlreiche Beispiele, bei denen dank umfassender Sanierung 80 – 95 Prozent des Heizwärmebedarfs eingespart wurde. Egal ob Wohnbauten, betriebliche oder öffentliche Gebäude. Alle Sanierungen wurden sozial verträglich und kostenoptimal umgesetzt. Die Passivhaus Austria und ihre Mitglieder fordern die österreichische Bundesregierung daher auf, konkrete und weitreichende Schritte in der Klima- und Energiepolitik zu setzen. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.