Fortschritt mit Fassadenkollektor

03.09.2014 | Heizung

Ein Wohnbauprojekt mit 220 Einheiten im Süden Klagenfurts setzt erstmals in großem Maßstab auf die Nutzung von Solarfassaden.

Im Süden von Klagenfurt entsteht derzeit ein Wohnpark in der Gendarmeriestraße, der gleichzeitig das größte und ambitionierteste Projekt für den Einsatz von Solarwärme im kommunalen Wohnbau ist. Die gemeinnützige Genossenschaft „Fortschritt“ realisiert hier einen Gebäudekomplex mit 220 Wohneinheiten, der mit Solarwärme-Fassadenkollektoren ausgestattet ist und so neben dem architektonischen Highlight vor allem Energie für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung bereitstellt.
Garantiert 15 Prozent
Im Wohnpark Gendarmeriestraße kommen 1.185 m2 Fassadenkollektoren auf den insgesamt elf Gebäuden des Komplexes zum Einsatz. Zusätzlich sorgen 280 m2 Flachkollektoren auf dem Dach für solare Wärme. „Das Ziel ist es, übers Jahr gesehen mindestens 15 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser mit der Sonne zu decken“, erklärt Ing. Armin Dettelbacher, technischer Leiter von Sonnenkraft Österreich. Dieses Ziel ist auch in den Förderungsrichtlinien für den Wohnpark festgeschrieben; nach einem Jahr Vollbetrieb muss der Bauträger der Stadt Klagenfurt und dem Land Kärnten einen Ertragsnachweis vorlegen, um die Förderung behalten zu können.
AUSGABE 7-8a/2014 ONLINE LESEN

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.