Innovationen für die Trinkwasserhygiene

02.05.2022 | News, Sanitär

Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1 und unverzichtbares Gut für unser Fortbestehen auf Erden. Wassermanagement-Systeme wie das Schell SWS unterstützen in (halb-)öffentlichen und gewerblichen Gebäuden dabei, die Trinkwasserhygiene zu erhalten.

Mit welchen Innovationen und Lösungen ist zukünftig in diesem Bereich zu rechnen? „Eines ist sicher: Die Zukunft ist digital – auch in der Trinkwasserhygiene“, prognostizieren Dr. Oliver Fontaine, Leiter Produktmanagement, und Guido Wurm, Produktmanager für digitale Produkte, aus dem Hause Schell – sie sprachen mit „Der österreichische Installateur“:

Schell gilt als einer der Vorreiter, wenn es um Produkte zum Erhalt der Trinkwassergüte geht. Was waren die besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung des Schell Wassermanagement-Systems SWS?  
Dr. Oliver Fontaine: Voraussetzung für ein Wassermanagement-System waren zum einen die Etablierung elektronischer Armaturen, zum anderen Technologien, die eine Vernetzung der Armaturen ermöglichen. Die Hauptaufgabe des SWS ist die Durchführung von automatischen Spülungen – und zwar gleichzeitig, zu festen Terminen und bis zur Entnahmestelle. Nur so erreichen wir eine entsprechende Fließgeschwindigkeit, um Rückstände aus allen Leitungen zu spülen. Die zweite Aufgabe ist die Dokumentation: Gebäudebetreiber suchen aufgrund gestiegener rechtlicher Anforderungen nach Möglichkeiten, durch lückenlose Dokumentation nachzuweisen, dass sie ihren Pflichten zur Aufrechterhaltung der Wasserhygiene nachkommen. Genau das kann das SWS bieten.
Guido Wurm: Während der Entwicklung des SWS haben uns die Stagnationsspülungen unserer Testanlage eindrucksvoll den Effekt der Synchronität vor Augen geführt: Plötzlich waren alle Armaturen verstopft, weil das erste Mal sämtliche Rückstände ausgespült wurden. So wurde deutlich, welch starke Ablagerungen sich in Trinkwasser-Installationen sammeln und wie wichtig Stagnationsspülungen sind.

Schell SWS kam 2016 auf den Markt. Welche Weiterentwicklungen oder Updates gab es seitdem?
Wurm: Die wesentlichen Grundfunktionen waren von Anfang an gegeben. 2020 kamen eine Leckageschutzarmatur hinzu sowie Updates zur Optimierung des SWS. Die wesentliche Innovation 2020 war allerdings unser SMART.SWS. Der Online-Service bietet einen komfortablen Überblick über die wichtigsten Betriebsparameter: Per Fernzugriff können Analysedaten gebäudeübergreifend geprüft werden. Das bedeutet für Betreiber mehr Effizienz und Sicherheit.

Welche Trends sehen Sie in der Weiterentwicklung von Wassermanagement-Systemen?
Wurm: Der größte Trend liegt in der Balance von Wassersparen und Hygiene. Das Schell Wassermanagement-System trägt maßgeblich zu einem nachhaltigen Wasserverbrauch bei, weil bei einer automatischen Spülung nie mehr Wasser verbraucht wird als nötig – es erfüllt aber weiterhin höchste Ansprüche an den Erhalt der Trinkwasserhygiene. Wassermanagement-Systeme werden künftig noch mehr Daten verarbeiten, sodass Spülungen weiter optimiert werden können. Ein zweiter Trend liegt darin, Inbetriebnahme, Handling und Updates von Wassermanagement-Systemen weiter zu vereinfachen. Damit verbunden ist ein dritter Trend: immer mehr Service und damit einhergehend mehr Sicherheit.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 5/2022!

Guido Wurm, Produktmanager für digitale Produkte
Dr. Oliver Fontaine, Leiter Produktmanagement bei Schell

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.