Branchenfachtagung der steirischen Installateure

04.07.2022 | News

Die Tagung ging am 22. Juni in der Steinhalle Lannach über die Bühne. Erneuerbare-Wärme-Gesetz und Knackpunkte beim Heizungstausch standen im Mittelpunkt der Vorträge.

Auch für die steirischen Installateure ist das Jahr 2022 mit besonderen ­Herausforderungen verbunden. Die rasend schnellen Entwicklungen auf den Energiemärkten, die enorme Kundennachfrage an haustechnischen Leistungen, der Fach­kräftemangel, die unsichere Materialverfügbarkeit und kurzfristige Preiskalkulationen kennzeichnen das akuelle Marktgeschehen.
Die jahrelange Image-Kampagne in der Steiermark für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker zeigt Erfolge. Ing. Anton Berger, LIM Steiermark: „Alleine im Jahr 2020 konnten wir in der Steiermark einen Zuwachs von 18 Prozent an Lehrlingen verzeichnen. Top ausgebildete Fachkräfte sind die Basis, um das Tagesgeschäft reibungslos zu bewältigen.“ Alle Betriebsleiter sind auch aufgerufen, ihre Lehrlinge zur Teilnahme an Lehrlingswettbewerben zu motivieren. Das steigert die Begeisterung für den Beruf und fördert zusätzlich auch das positive Image der Branche. Ing. Manfred Denk, MBA, BIM der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstech­niker: „In dieser herausfordernden Zeit ­zeigen Installateure praxisgerechte Lösungen für anstehende Fragen und senden damit auch an die Jugend die Botschaft, dass sie sich für einen tollen Job entscheiden können.“

Erneuerbare-Wärme-Gesetz: EWG
Der Ministerialentwurf bezüglich Bundes­gesetz zum Ausstieg aus fossil betriebener Wärmebereitstellung verfolgt den stufen­weisen Ausstieg aus Öl, Flüssiggas und ­Kohle bis zum Jahr 2035. Ebenso ist der Ausstieg aus Erdgas bis 2040 geplant. Das Ziel ist, bis dahin die Gebäude in Österreich ­klimaneutral mit Energie zu versorgen, also mit Fern- und Nahwärme, Biomasse, Wärmepumpe und Solartechnik. Das Gesetz befindet sich bis 10.7.2022 in Begut­achtung. Bereits seit 1.1.2020 in Kraft ist das Einbauverbot für feste und flüssige fossile Brennstoffe in neuen Gebäuden. Das Erneuerbarengebot wird ab 1.1.2023 regeln, dass bei einem Heizungstausch einer Öl-, Kohle- oder Koksheizung nur mehr eine klimafreund­liche Alternative zulässig ist. Ab dem Jahr 2023 soll fossiles Gas in Neubauten verboten werden, und ab 2025 sollen Öl-, Kohle- und Koksheizungen, die ein bestimmtes Alter überschreiten, schrittweise stillgelegt werden. Befristete Ausnahmen für maximal fünf Jahre sind fallweise möglich, z.B. wenn ein Anschluss an die Fernwärme, eine thermische Renovierung oder ein Gebäudeabriss (maximal zwei Jahre) geplant sind.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 7-8/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.