Wichtige Sicherheitswarnung – Grundfos Conlift

05.06.2015 | News

Grundfos hat eine Sicherheitswarnung veröffentlicht zu einem früheren Modell der Kondensathebeanlagen Conlift, das bis zur Kalenderwoche 47 des Jahres 2007 einschließlich hergestellt wurde. Die Anlagen aus diesem Herstellungszeitraum stellen unter bestimmten Bedingungen eine ernste Brandgefahr dar.

Credit: Grundfos
Die Conlift ist eine Baureihe professioneller Kondensathebeanlagen, die sowohl in Ein- und Zweifamilienhäusern als auch in gewerblichen Immobilien eingesetzt wird. Die Anlagen werden benötigt, wenn Kondensat nicht von allein abfließen kann oder die Kondensatquelle unter dem Abflussniveau liegt. Typische Anwendungen sind das Abführen von Kondensat aus Niedertemperaturkesseln, Schornsteinen, Klimaanlagen, Luftentfeuchtern und Kühlgeräten. Das betroffene Produkt sieht dem Bild entsprechend aus. Aufgrund eigener Untersuchungen hat Grundfos festgestellt, dass unter bestimmten technischen Bedingungen der Motor einer Conlift, die bis zur Woche 47/2007 einschließlich produziert wurde, überhitzen, und die Anlage so Feuer fangen kann. Alle Conlift Kondensathebeanlagen, die ab Woche 48/2007 produziert wurden, stellen keinerlei Brandrisiko dar, da das technische Design im Vergleich zum Vormodell wesentlich geändert wurde. Grundfos empfiehlt allen Endverbrauchern, dringend zu überprüfen, ob sie eine der betroffenen Conlift Hebeanlagen besitzen, und im positiven Fall ihren Sanitär- und Heizungsinstallateur umgehend zu kontaktieren, um einen kostenfreien Austausch der Hebeanlagen zu veranlassen.
Maßnahmen
1) Grundfos ersetzt Conlift Kondensathebeanlagen aus dem Produktionszeitraum bis Woche 47/2007 einschließlich durch ein aktuelles Modell der Conlift Baureihe. Dies geschieht kostenfrei inklusive aller notwendigen Montagearbeiten.
2) Die Brandgefahr ist gering, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt Grundfos, um jedes Risiko auszuschließen, die Hebeanlagen bis zum Austausch auszuschalten bzw. vom Stromnetz zu trennen. In dem Fall muss aber auch das angeschlossene System, das das Kondensat produziert, abgeschaltet werden, oder das Kondensat muss zwischenzeitlich in einem Behälter gesammelt und regelmäßig entleert werden, um Wasserschäden zu vermeiden.
3) Grundfos informiert ebenfalls in der SHK-Branche über das Risiko durch die Hebeanlagen aus dem betreffenden Zeitraum und weist auf die notwendigen Maßnahmen hin.
4) Grundfos verbreitet die Sicherheitswarnung auf allen relevanten Grundfos Webseiten und bietet Hilfe und Informationen sowohl über die Grundfos Gruppe als auch alle lokalen Gesellschaften an.
Richtlinie zum Identifizieren der betroffenen Anlagen
1) Überprüfen Sie, ob Ihre Kondensathebeanlage wie auf dem Bild aussieht.
2) Prüfen Sie das Typenschild (Das Typenschild ist seitlich am Gehäuse angebracht).
3) Die ersten beiden Ziffern geben das Jahr an (04 für 2004), die letzten beiden Ziffern die Produktionswoche (Woche 49), wie beispielhaft dargestellt.
4) Ein Austausch ist notwendig, wenn die Ziffern die Zahl 0747 (Woche 47 des Jahres 2007) oder eine kleinere Zahl (eine ältere Produktionswoche) anzeigen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.