Prognostiziertes Angebot von E-Fuels

20.06.2023 | News

E-Fuels sind synthetisch mit elektrischer Energie aus Wasserstoff und CO2 hergestellte flüssige Treibstoffe. Wenn der Wasserstoff mithilfe erneuerbaren Stroms gewonnen und zur Herstellung CO2 direkt aus der Atmosphäre entnommen wird, können E-Fuels als klimaneutral bezeichnet werden.

Von Seiten des europäischen Interessensverbandes “eFuel Alliance“ werden laut Energie Fakten Austria (EFA) die möglichen Vorteile der E-Fuels hervorgehoben: mit synthetischen Treibstoffen könnten Flugzeuge und Schiffe ebenso wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Ölheizungen betrieben werden.  Aktuell werden E-Fuels auf Grund hoher Produktionskosten jedoch noch kaum kommerziell verwendet, obwohl es einige Projekte zu ihrer Herstellung gibt.

1,2% des Treibstoffbedarfs der Luftfahrt

Laut einer aktuellen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sind bis 2035 global 60 Projekte zur Herstellung von E-Fuels angekündigt, welche zusammen eine jährliche Produktionskapazität von etwa 47 TWh versprechen. Allein der globale Luftverkehr, welcher auf E-Fuels angewiesen bleiben wird, hatte 2018 aber einen Energiebedarf von etwa 3.900 TWh. Somit könnten E-Fuels 2035 nur etwa 1,2% des Treibstoffbedarfs der kommerziellen Luftfahrt decken, und in dieser Betrachtung ist das erwartete Wachstum des kommerziellen Flugsektors noch nicht einmal eingerechnet.

Da E-Fuels nur unter sehr hohen Energieverlusten hergestellt werden können, sollten sie vor allem dort eingesetzt werden, wo andere, effizienter produzierte Energieträger nicht gut verwendet werden können. Dazu zählen eben der Luftverkehr und die Schifffahrt, aber sicher nicht die Erzeugung von Raumwärme und der PKW-Verkehr, der rasant elektrifiziert wird.

Bewährte Maßnahmen beim Treibhaus

Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs, den globalen Treibhausgasausstoß rasch und nachhaltig zu reduzieren, ist es verfehlt, sich von einer Technologie eine universale Lösung für alle Probleme im Energie- und Klimabereich zu erhoffen, zumal wenn diese Technologie die erforderlichen Mengen an Energie nicht annähernd bereitstellen kann und auf höchst ineffiziente Umwandlungsschritte angewiesen ist. Es ist weitaus sinnvoller, auf bewährte Maßnahmen zu setzen und die geringen Mengen an E-Fuels, die es in Zukunft geben wird, gezielt dort einzusetzen, wo man sie wirklich benötigt.

Quellen:
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 2023: E-Fuels – Aktueller Stand und Projektionen.
IEA 2020: World Energy Balances 2020

© EFA

© EFA
© EFA

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.