ÖVGW Kongress und Fachmesse Gas Wasser 2023

28.06.2023 | News, News

Das Vortragsprogramm des diesjährigen Fachkongresses Gas Wasser informierte über die Anpassung der Infrastruktur an zukünftige Herausforderungen und Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit.

Der ÖVGW-Kongress und die Fachmesse Gas Wasser fanden heuer in Innsbruck statt. Mehr als 800 Kongress- und Messegäste kamen am 24. und 25. Mai in die Messe Innsbruck, um sich im fachlichen Austausch über die neuesten Entwicklungen in der Gas- und Wasserversorgung zu informieren. Die begleitende Fachmesse bot den Besuchern eine beeindruckende Vielfalt an innovativen Produkten, Dienstleistungen und Technologien, die von mehr als 70 Ausstellern präsentiert wurden.

Eröffnung

ÖVGW-Präsident Wolfgang Nöstlinger und ÖVGW-Vizepräsident Stefan Wagenhofer konnten zur Eröffnung neben dem Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi und Bezirkshauptmann Michael Kirchmair auch Gäste aus Politik und Verwaltung begrüßen. In ihren Eröffnungsreden gaben die beiden ÖVGW-Vertreter einen Überblick über die Herausforderungen für die Gas- und Wasserversorgung in den kommenden Jahren. Dazu zählen unter anderem der Ausbau der Gasinfrastruktur für den Transport von Wasserstoff oder Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels und zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit mit Trinkwasser.

ÖVGW-Kongress

Der ÖVGW Kongress Gas Wasser ist die gemeinsame und auch größte Branchenveranstaltung des Gas- und Wasserfachs. Mit der Gestaltung des diesjährigen Vortragsprogramms wurde den Kongressteilnehmern ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Projekte sowie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit den Vortragenden geboten.

Bereit für Wasserstoff

In den Vorträgen des Fachbereichs Gas wurden am ersten Veranstaltungstag Themen rund um die zukünftige Bereitstellung von Wasserstoff erörtert. Dabei wurden u.a. die Bedeutung der bestehenden Gasinfrastruktur und ihre zukünftige Nutzung für Transport und Verteilung von Wasserstoff behandelt. Eine H2-Roadmap bis 2050 zeigt auf, dass für die Versorgung mit Wasserstoff nur ein Bruchteil (unter 20 %) neu gebaute Leitungen nötig sind. Die Möglichkeit, Wasserstoff in großen Mengen unterirdisch in geologischen Formationen zu speichern, ermöglicht einen – vor allem saisonalen – Ausgleich des Energiebedarfs. Eine Voraussetzung für diese Aktivitäten ist die Weiterentwicklung des neuen ÖVGW-Regelwerks für Wasserstoffanlagen, die in großen Schritten vorangeht.

Fit für die Zukunft

Ein thematischer Schwerpunkt des Fachkongresses Wasser war die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser. Die Risiken einer Unterbrechung durch einen Blackout und die Auswirkungen der Trockenheit des vergangenen Jahres auf die Versorgungssicherheit wurden ebenso thematisiert wie realisierte und in Umsetzung befindliche Infrastrukturprojekte. Darunter der Ausbau der Mühlauer Quelle in Innsbruck sowie der Einbau einer Trinkwasserleitung in die Floridsdorfer Brücke, um Versorgung mit Hochquellwasser im 21. und 22. Wiener Gemeindebezirk zu sichern. Um mehr Bewusstsein in der Öffentlichkeit für ihre Leistungen zu schaffen, soll die neue Marke „„Unser Trinkwasser“ auch von den Trinkwasserversorgern genutzt und weitergetragen werden.

Fachmesse mit über 70 Ausstellern

Parallel zum KONGRESS fand in der Messe Innsbruck die Fachmesse Gas Wasser statt. Kongressbesucher und Tagesgäste, die freien Eintritt hatten, konnten sich an den Messeständen über ein breites Spektrum innovativer Produkte, Dienstleistungen und Softwarelösungen rund um die Gas- und Wasserversorgung informieren. Auch die Forschungsinitiative Grünes Gas der ÖVGW war mit einem Stand vertreten, an dem sich die Besucher über die Ergebnisse der durchgeführten Projekte informieren konnten.

Resümee

Der Kongress bot ein breites Themenspektrum, das viele aktuelle Aspekte der beiden Branchen abdeckte und Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze ermöglichte. Der Festabend in der eindrucksvollen DOGANA im Congress Innsbruck, der mit Unterstützung der Innsbrucker Kommunalbetriebe und der TIGAS stattfand, bot Gelegenheit zur Kontaktpflege und war ein schöner Höhepunkt der Veranstaltung

Nächstes Jahr findet der ÖVGW-Kongress und die begleitende Fachmesse am 19. und 20. Juni in Wels statt.

Eröffnung Kongress – vlnr.: Moderatorin Isabella Krassnitzer, Präsident Wolfgang Nöstlinger, Vizepräsident Stefan Wagenhofer
vlnr.: Präsident Wolfgang Nöstlinger, Vizepräsident Stefan Wagenhofer
vlnr.: Bgm. Georg Willi (Innsbr.), Nöstlinger, Wagenhofer, Bhm Michael Kirchmayr (Innsbruck Land)
Eröffnung Abendveranstaltung – vlnr.: Thomas Pührunger, Innsbrucker Kommunalbetriebe, Martin Grubhofer, TIGAS, Nöstlinger, Krassnitzer
Abendveranstaltung
Messestand Grünes Gas – ÖVGW

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.