Lösung für Lademanagement mit Solarstrom für Elektroautos

28.06.2023 | News

SolarEdge Technologies, NASDAQ: SEDG, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Energietechnologien, gibt die Einführung einer Lösung für das Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom für Gewerbe und Industrie (C&I) bekannt.

Die neue softwarebasierte Lösung, die das wachsende Produkt- und Softwareangebot von SolarEdge im Bereich C&I weiter ausbaut, steuert und optimiert den Ladeprozess für Elektrofahrzeuge an Standorten, die ein dynamisches Lastmanagement erfordern und eine große Anzahl von Elektrofahrzeugen aufweisen – wie zum Beispiel Wohn- und Bürogebäude sowie öffentliche Ladestationen.

Lösung via KI

Die Lösung basiert auf fortschrittlichen KI-basierten Vorhersagealgorithmen, umfasst Echtzeit-Datenanalysen und berücksichtigt die Produktion von Solarstrom, dynamische Strompreise und gestaffelte Ladepläne. Durch die nahtlose Integration in das Energiemanagementsystem von SolarEdge koordiniert und optimiert dieses neue Angebot die Interaktion zwischen der Solarstromerzeugung einer Anlage, dem stationären Batteriespeicher und dem Laden von Elektrofahrzeugen in großem Maßstab, wobei Einschränkungen des Netzes und der Infrastruktur berücksichtigt werden.

Die Lösung für das Lademanagement von Elektrofahrzeugen basiert auf der Technologie von Wevo Energy (“Wevo”), einem Startup-Unternehmen, das sich auf die Optimierung und das Management von Ladevorgängen von E-Autos spezialisiert hat und an dem SolarEdge als Investor beteiligt ist.

Bereits auf Tausenden von Parkplätzen weltweit im Einsatz

“Da immer mehr Unternehmen aktive Maßnahmen zur Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten ergreifen, ist die Kombination von Photovoltaik und Ladetechnik für E-Autos eine kosteneffiziente und nachhaltige Möglichkeit, diese Flotten zu verwalten”, sagte Zvi Lando, CEO von SolarEdge Technologies. “Wir glauben, dass die SolarEdge C&I Photovoltaik-Lösungen in Kombination mit dem fortschrittlichen Lademanagement von Wevo Unternehmen dabei helfen werden, Energie wirtschaftlicher und nachhaltiger zu nutzen.”

“Die Lösung von Wevo ist bereits auf Tausenden von Parkplätzen weltweit im Einsatz. Die Kombination der Software von Wevo mit der führenden Photovoltaik-Lösung und der Marktpräsenz von SolarEdge wird die beschleunigte Einführung von lastverteilter Ladeinfrastruktur ermöglichen”, sagte Teddy Flatau, CEO von Wevo Energy.

SolarEdge wird die neue solare Ladelösung für gewerbliche und industrielle Kunden und die Software von Wevo Energy auf der Intersolar in Halle B4.110 vorstellen. Die Lösung wird zunächst in Deutschland und Großbritannien eingeführt, wobei eine rasche Ausweitung auf andere Märkte geplant ist.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.