MSc-Lehrgang Management & Umwelt

12.07.2023 | News

Mit zwei Stipendien in Höhe von jeweils € 6.000,- (Bewerbung bis spätestens 16.08.2023) gibt es ein attraktives Angebot für potenzielle Teilnehmer:innen. Sichern Sie sich Ihren Platz im Lehrgang und einen finanziell besonders günstigen Zugang zu dieser qualitätsvollen Weiterbildung, die vielfältigen Nutzen erwarten lässt!

Seit Jahrzehnten stellen Energie- und Klimapolitik Unternehmen, aber auch Städte, Gemeinden und sonstige Institutionen vor vielfältige Herausforderungen. So brachten der EU-Green Deal und das EU-Kreislaufwirtschaftspaket zahlreiche Neuerungen und setzten der Wirtschaft hohe Ziele. Zuletzt sorgte der russische Aggressionskrieg gegen die Ukraine auch dafür, dass Versorgungssicherheit neu und zukunftsorientiert gedacht – und umgesetzt – werden muss.

Ausgewogene Interdisziplinarität

Aus hohen Ansprüchen an Klimaschutz und Energiemanagement, Abfallwirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutz ergeben sich aber keineswegs nur zusätzliche Schwierigkeiten, sondern auch neue Möglichkeiten und Chancen – für Unternehmen, Städte und Gemeinden, ganz besonders aber für Ihre Karriere! Wie aber soll man diese Chancen nutzen?

Das nötige, top-aktuelle Know-how vermittelt der MSc-Lehrgang Management & Umwelt und sichert dabei

  • unmittelbare konkrete Praxiswirkung: Die Teilnehmer:innen erarbeiten in Lehrgangsprojekten Lösungen für aktuelle umweltrelevante Fragestellungen aus Unternehmen, Kommunen und anderen Institutionen.
  • kompetente Umsetzung: In Fallstudien, Planspielen und Exkursionen – und natürlich besonders intensiv in den Lehrgangsprojekten – trainieren die Teilnehmer:innen erfolgsorientiertes Arbeiten in der Praxis.
  • ausgewogene Interdisziplinarität: Die vier inhaltlichen Säulen – Management, Ökologie, Recht, Technik – sichern ausgewogene Interdisziplinarität in Theorie und Praxis.
  • höchstes Niveau: ein exzellenter und renommierter Lehrkörper garantiert Aktualität und höchstes fachliches und praktisches Niveau.

Für den nächsten Lehrgang – er startet am 06. November 2023 – wurden die Inhalte umfassend aktualisiert. In einigen Themenfeldern gibt es Ergänzungen und Vertiefungen, z.B. bezüglich Industrieprozesse und Umweltökonomie.

In der Praxis umgesetzt

Maximaler Lerneffekt wird durch teilnehmerorientiertes Arbeiten und Trainieren sowie durch weitgehenden Verzicht auf Frontalvorträge gesichert. Glanz- und Kernstück sind dabei die Lehrgangsprojekte, die in der Regel in die Praxis umgesetzt werden.

Entsender:innen und Absolvent:innen bestätigen die einzigartige Qualität des Lehrgangs und zahlreiche Vorteile, die sie durch den Lehrgang erzielt haben. Auch die Absolvent:innen der ersten Jahre wenden die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten nach wie vor im Beruf und auch privat erfolgreich an.

Zwei Stipendien

Für einige Interessent:innen ist dieser Lehrgang aber auch eine letzte Chance. Änderungen im Hochschulgesetz sorgen dafür, dass nur noch an diesem Lehrgang eine Teilnahme auch ohne Hochschulabschluss möglich ist.

Mit zwei Stipendien in Höhe von jeweils € 6.000,- (Bewerbung – Motivationsschreiben und Lebenslauf – bis spätestens 16.08.2023 an stipendium@diepresse.com) gibt es ein attraktives Angebot für potenzielle Teilnehmer:innen. Sichern Sie sich Ihren Platz im Lehrgang und einen finanziell besonders günstigen Zugang zu dieser qualitätsvollen Weiterbildung, die vielfältigen Nutzen erwarten lässt!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.