Strom frisst Wärme

01.08.2023 | News

In Österreich scheint der Niedergang der Solarthermie unausweichlich. Auch im Jahr 2022 sank die Nachfrage substanziell, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

Der Markt für Thermische Solarkollektoren ist in einer schwierigen Lage, steht man doch hinsichtlich der benötigten Dachflächen in direkter Konkurrenz zu Photovoltaik. Und während die Errichtung von PV-Anlagen mit üppigen Förderungen subventioniert wird, fließen staatliche Zuschüsse für die Solarthermie nur vergleichsweise spärlich. Die Folgen sind seit Jahren bekannt. Der Markt für Thermische Solarkollektoren erodiert rasant.

Herstellererlöse gesunken

Auch im Jahr 2022 setzte sich der Niedergang fort. Laut aktuellem BRANCHENRADAR “Thermische Solarkollektoren in Österreich” sanken die Herstellererlöse um elf Prozent gegenüber Vorjahr auf 11,6 Millionen Euro. Zehn Jahre davor war der Umsatz noch dreimal so groß.

Auch PVT-Kollektoren, also Hybrid-Paneele, die sowohl Wärme als auch Solarstrom erzeugen, konnten die Kontraktion bislang nicht bremsen. Im Jahr 2022 wurden – wie auch im Jahr davor – gerade einmal rund 1.000 Quadratmeter abgesetzt. Der Umsatzanteil lag bei zwei Prozent.

© BRANCHENRADAR
Marktentwicklung Thermische Solarkollektoren in Österreich | Herstellerumsatz in Mio. Euro

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.