Interaktiv zu mehr Wissen

23.08.2023 | News

Die Modernisierung im Bestand stellt Installateure und Planer im Arbeitsalltag oft vor Herausforderungen. Wie beispielsweise eine Flächenheizung sinnvoll in ein Modernisierungskonzept integriert werden kann, zeigt Uponor in seiner neuen Schulungsreihe.

Sie startet im September und unterstützt Planer und Installateure mit umfassenden Informationen zur Modernisierung und zu vielen anderen Themen. Die Flächenheizung kommt vor allem im Neubau zum Einsatz. Allerding kann sie in Verbindung mit einer effizienten Wärmequelle auch im Bestand vielseitig eingesetzt werden, beispielweise für Räume mit kleiner Fläche. So eignet sich etwa in einem Badezimmer ein Heiz- und Kühlsystem für die Wand besonders gut.

Auch bei Fußböden mit einer geringen Aufbauhöhe lässt sich eine Flächenheizung in Verbindung mit der passenden Nivelliermasse und dem richtigen Heizsystem integrieren. Die Experten von Uponor stellen im kostenfreien Webinar weitere Ideen für Flächenheizungen in der Modernisierung vor und geben einen umfangreichen Überblick zu Lösungen und Systemen.

Breit gefächertes digitales Schulungsangebot

In den Webinaren erfahren die Teilnehmenden darüber hinaus mehr zu den Potenzialen einer Flächenheizung für die Kühlung. So zeigt Uponor in einem zweiteiligen Webinar à 60 Minuten beispielsweise, wie die Planung und Installation von fugenlosen Gipskarton- Kühldecken funktionieren kann. An einem Projektbeispiel werden alle wesentlichen Schritte betrachtet – von der Ermittlung der Kühlleistung über die Auslegung des Kaltwasser-Rohrnetzes bis zur Einzelraumregelung und Feuchteüberwachung.

Uponor baut sein Schulungsangebot laufend aus: Auch Spezialthemen wie die komplexe Temperierung von Gewerbebauten, beispielsweise Büros, Sportstätten oder Hallen, finden sich im Webinar- Angebot wieder.

Nahwärmesysteme und mehr

In der Onlineschulung zur Nahwärme zeigt Uponor, wie die Rohrleitungen der Uponor Ecoflex-Lösung dank VIP-Technologie (Vakuum-Isolations-Paneel) effizient arbeiten können. Diese neue Generation an vorgedämmten Rohren für die Nahwärmeversorgung überzeugt mit bis zu 60 Prozent weniger Wärmeverlusten. Interessierte können die Vorteile in der Installation an praxisnahen Beispielen kennenlernen.

Organisatorische Informationen und Terminübersicht

Das aktuelle Schulungsangebot und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website.

Terminübersicht (jeweils 60 Minuten Dauer):

  • PlanungvonKühldecken(zweiteilig):
    Di, 05.09.2023 + Di, 12.09.2023
  • Nahwärmesysteme:
    Do, 07.09.2023
  • Modernisierung–Systemauswahl
    Do, 14.09.2023
  • HeizlastundHeizleistung
    Do, 28.09.2023
  • Sonderanwendungen
    Do, 05.10.2023
Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.